Moderna-Impfstoff entschlüsselt: Forscher veröffentlichen Gencode auf GitHub

Andrew Fire und Massa Shoura sind Wissenschaftler an der renommierten Stanford University in Kalifornien. Sie haben aus wenigen Tropfen der Impfstoffe von Moderna und Biontech den genetischen Code extrahiert und auf GitHub hochgeladen.
Die dafür notwendigen Mengen an Impfstoff seien dabei sehr gering gewesen und aus den Resten gewonnen worden, die immer in den kleinen Fläschchen zurückbleiben, so der Forscher und die Forscherin gegenüber Vice. Sie wären anderenfalls vernichtet worden. Zudem sei die Analyse auch mit Zustimmung der US-amerikanischen Lebensmittel- und Arzneibehörde FDA erfolgt.
Das Dokument, das die Forscher und ihr Team bei GitHub hochgeladen haben, umfasst insgesamt vier Seiten, von denen die letzten beiden die Genomsequenzen des Moderna-Impfstoffs wiedergeben.

Noch Fragen? Ausschnitt der Genomsequenz des Corona-Impfstoffs von Moderna. (Screenshot: GitHub/t3n)
Wer allerdings Hoffnungen hat, dass wir uns alle demnächst eigenen Impfstoff in der Garage basteln können, wird enttäuscht werden. Die Herstellung und Beschaffung der Rohstoffe für den Impfstoff ist kompliziert und nichts, was man in der heimischen Küche nachstellen könnte.
Die Veröffentlichung der Genomsequenz trägt nichtsdestotrotz dazu bei, Informationen über den Impfstoff für Fachleute zugänglicher zu machen. Die großen Pharmaunternehmen halten natürlich auch auf diese Impfstoffe Patente, gleichzeitig müssen weltweit viele Milliarden Menschen geimpft werden – der Nutzen der Veröffentlichung der Forscherinnen und Forscher dürfte also gegeben sein.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team