Anzeige
Anzeige
News

Mitten in der Nacht: Wieso der Mars in einigen Stunden besonders hell strahlt – und wie ihr ihn sehen könnt

Nach knapp zwei Jahren überholt die Erde wieder einmal den Mars im Sonnensystem, wodurch der rote Planet für kurze Zeit ungewöhnlich hell am Nachthimmel erstrahlt.

Von Christian Weindl
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Schön aufgereiht: Die Erde zieht derzeit am Mars vorbei, weshalb der rote Planet besonders gut am Nachthimmel zu sehen ist. (Bild: Dotted Yeti/Shutterstock)

Hobby-Astronomen sollten ihre Teleskope bereithalten, denn unsere Erde passiert derzeit den Mars und kommt ihm laut Space.com auch noch so nahe, wie in den nächsten sechs Jahren nicht mehr.

Anzeige
Anzeige

Wir erklären dir, warum der Mars deshalb die nächsten Tage so gut zu sehen ist und wie du ihn am Nachthimmel erkennst.

Die Erde überholt den Mars alle zwei Jahre unterschiedlich nah

Das Ereignis, dass der blaue den roten Planeten im Sonnensystem überholt, findet alle 27 Monate statt. Die Erde umkreist die Sonne auf einer engeren Flugbahn als der Mars und ist dabei ein kleines bisschen schneller. Allerdings eben nur so viel schneller, dass es ein bisschen mehr als zwei Jahre dauert, bis sie wieder gleichauf sind.

Anzeige
Anzeige

Nach circa einem Jahr stehen sich Mars und Erde jeweils auf der anderen Seite der Sonne gegenüber und sind maximal weit voneinander entfernt. Diese Position wird im Fachjargon Konjunktion genannt.

Weil die Planeten nicht in völlig gleichmäßigen Kreisen um die Sonne ziehen, sondern sich gegenseitig durch ihre Schwerkraft immer wieder ein bisschen aus der Umlaufbahn „zupfen“, ähneln die Flugbahnen eher einer Ellipse.

Anzeige
Anzeige

Dadurch sind sich Erde und Mars beim Überholvorgang nicht immer gleich nahe. Dieses Mal nähern sie sich so weit an, wie erst in sechs Jahren wieder.

Opposition: Mars rückt direkt ins Rampenlicht der Sonne

Wie der Deutschlandfunk erklärt, befindet sich der rote Planet beim Vorbeiziehen von der Erde aus gesehen in Opposition zur Sonne, das bedeutet, sie stehen sich am Himmel genau gegenüber. Die Sonne leuchtet den Mars also direkt an, weshalb er die ganze Nacht besonders gut am Himmel zu sehen ist.

Anzeige
Anzeige

Diese Position, in der Erde, Mars und Sonne eine exakte Reihe bilden, wird am 16. Januar um 4 Uhr früh erreicht. Dann strahlt der Mars für kurze Zeit heller an unserem Himmel als alle anderen Himmelskörper, sogar heller als Sirius, der sonst den Spitzenplatz einnimmt.

Mars: Hobby-Astronomen können derzeit atemberaubende Details erkennen

Am 17. Januar befindet sich der Mars außerdem in einer perfekt geraden Linie mit den beiden Sternen Kastor und Pollux. Er ist eines der ersten strahlenden Lichter, das zunächst im Osten in der Abenddämmerung zu sehen und gut an seiner rötlichen Färbung zu erkennen ist.

Mit einem Teleskop kann man derzeit mit etwas Glück sogar die vereisten Polkappen des roten Planeten erkennen.

Anzeige
Anzeige

Die nächste Opposition wird der Mars erst wieder im Februar 2027 erreichen.

  14 unglaubliche Bilder vom Mars

21 unglaubliche Bilder vom Mars Quelle: Foto: NASA/JPL/USGS

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige