Mozilla veröffentlicht Firefox 74 und blockt Addon-Installation von Drittanbietern sowie TLS 1.0 und 1.1

Alle paar Wochen wieder grüßt ein neuer Firefox. Diesmal Version 74 mit mehr Privacy und neuen Addon-Richtlinien. (Grafik: Mozilla)
Mozilla bringt Firefox 74 an den Start – erstmals jedoch nur für den Desktop. An der neuen Android-Version, genannt Firefox Preview, die es derzeit als Beta gibt, arbeitet das Mozilla-Team ebenfalls. Alle neuen Features und Änderungen findet ihr bei Mozilla im Change-Log, die wichtigsten haben wir hier für euch zusammengesucht.
Mehr Sicherheit im Netz dank TLS 1.2 und höher
Aus Sicherheitsperspektive ist die größte Neuerung die Verabschiedung von Transport Security Layer (TLS) 1.0 und 1.1. Die älteren Versionen des Kryptografie-Protokolls gelten mittlerweile als unsicher. Daher funktionieren in Firefox 74 standardmäßig nur noch Websites, die TLS 1.2 und höher verwenden.
Steuert ihr eine mit veraltetem Protokoll an, bekommt ihr eine Fehlermeldung und die Option, doch wieder TLS 1.0 oder 1.1 einzuschalten – auf eigenes Risiko. Diese Option will Mozilla jedoch beizeiten komplett entfernen. Website-Betreiber sollten schon allein deswegen zeitnah auf TLS 1.2 oder höher umsteigen.

Wollt ihr in Firefox 74 eine Seite besuchen, die noch kein TLS 1.2 oder höher benutzt, werdet ihr erstmal aus Sicherheitsgründen ausgesperrt. Noch könnt ihr den Block jedoch per Knopfdruck umgehen. (Screenshot: Mozilla)
Keine Addon-Installation von Drittanbietern mehr
Mit Firefox 74 können Drittanbieter keine Browser-Erweiterungen installieren – etwa als Beiwerk ihrer Software oder Dienste. Das könnt ihr nun nur noch selbst. Zu diesem Zeitpunkt bereits installierte Extensions könnt ihr über den Addons-Manager entfernen. Den erreicht ihr unter anderem, indem ihr „about:addons“ in die URL-Zeile eures Browsers eingebt.
Das wird euren Firefox sicherer machen, da sich auch keine mit Malware oder sonstigen Gemeinheiten verseuchten Addons einschleichen können. Tricky könnte es jedoch für Betreiber von Firefox-Enterprise-Editionen werden, die entsprechend vorbereitete Firefox-Installationen an ihre Mitarbeiter ausrollen wollen.
Login-Daten-Sortierung, Facebook Container und nette Kleinigkeiten
In Firefox Lockwise – dem eingebauten Passwortmanager – könnt ihr eure gespeicherten Login-Daten nun auch umgekehrt alphabetisch sortieren, also von Z bis A. Das dürfte euch Gescrolle ersparen.
Mithilfe des Facebook Containers könnt ihr in Firefox 74 nun die Like-Buttons, Kommentare, Logins und andere Tracking-Elemente des sozialen Netzwerks aus eurem Surferlebnis aussperren – von Facebooks eigener Website abgesehen, natürlich. Sie werden strikt blockiert. Braucht ihr sie an einer Stelle doch einmal, könnt ihr eine entsprechende Ausnahmeregelung einrichten.
Bei Voice- und Video-Calls via WebRTC genießt ihr nun dank mDNS ICE außerdem mehr Anonymität. Das Netzwerk-Protokoll verschleiert eure IP-Adresse.
Entwickler-News
Auch an Developer-Features gibt es kleine aber feine Neuerungen. In CSS ist text-underline-position
standardmäßig aktiviert, und text-underline-offset
sowie text-decorationthickness
lassen sich prozentual verändern. Darüber hinaus kann der Site-Inspector nun warnen, wenn Eigenschaften von der Position von CSS-Elementen abhängen. Mehr Details zu den Dev-Neuerungen in Firefox 74 liefert Mozilla natürlich ebenfalls.
Wir sehen uns, wie alle vier Wochen, dann alle in alter Frische im April hier wieder – für Firefox 75.
- Fast 200 schädliche Erweiterungen geblockt: Mozilla mistet bei Firefox-Addons aus
- Mozilla veröffentlicht Android-App für seinen Firefox-VPN-Dienst