Minecraft: Frankfurter Museum zeichnet Computerspiel-Welten aus

Deutsches Architekturmuseum (DAM) in Frankfurt. (Foto: Sergio Delle Vedove / shutterstock)
Eingereicht wurden von Kindern und Jugendlichen mehr als 600 Vorschläge, wie Hessens größte Stadt im Jahr 2099 aussehen könnte.
Insgesamt wurden dazu auf einer digitalen Spielfläche des Spiels „Minecraft“ rund 11.000 Grundstücke bebaut. Bei den städtebaulichen Visionen wurden laut DAM vor allem Aspekte wie Mobilität, Arbeiten und Wohnen, Digitalisierung oder Stadtklima aufgegriffen und umgesetzt.
„Das Ziel des Projektes war es, die Auseinandersetzung mit Zukunftsthemen der Architektur spielerisch in den Fokus zu rücken“, teilte das Museum mit. Der Altersdurchschnitt der Teilnehmer lag bei 14 Jahren.
Bei dem Computerspiel „Minecraft“ können die Spieler ihre eigene digitale Welt erschaffen, in der sie Häuser und Siedlungen errichten. Das Spiel zählt zu den erfolgreichsten Spielen weltweit. dpa
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team