Notizen werden besser: Google kündigt neue Funktionen für Android und Wear OS an
Alle Jahre wieder nutzt Google den MWC in Barcelona, um neue Features für Android und weitere Plattformen vorzustellen. Anlässlich des MWC 2023 liefert Google unter anderem neue Android-Features, um Konnektivität, Produktivität und Zugänglichkeit zu verbessern.
Zu den neuen Features gehören laut Google schnelleres Bluetooth-Pairing für Chromebooks, Google-Notizen-Shortcuts für Smartphones und Smartwatches und neue Bedienungshilfen für Wear OS.
Android: Neues Google-Notizen-Widget
Eine der neuen Android-Funktionen soll euch das Einkaufen oder das Erledigen wichtiger Dinge erleichtern: Bald könnt ihr ein Google-Notizen-Widget für einzelne Notizen auf den Homescreen legen, um Notizen schnell zu verwalten und Aufgabenlisten direkt auf dem Startbildschirm abhaken zu können. Laut Google soll das Widget Erinnerungen anzeigen und Notizen mit der Smartwatch synchronisieren.
Für Wear-OS-Smartwatches führt Google außerdem zwei neue Tastenkombinationen ein, die euch beim Erstellen von Notizen helfen soll.
Stylus-Support von Google-Drive für Android
Nutzt ihr Google-Drive unter Android, könnt ihr bald PDF-Dokumente auch per Stift oder Touch mit Anmerkungen versehen. Dabei stehen laut Entwickler verschiedene Stifte zur Wahl, um freihändig Notizen oder Feedback zu geben. Ebenso könne das Textmarker-Werkzeug genutzt werden, um wichtige Textstellen auf dem Tablet oder dem Smartphone hervorzuheben.
Auf Wunsch lassen sich Kommentare in Dokumenten ausblenden, rückgängig machen, löschen oder als eine neue Kopie speichern.
Audioverbesserungen: Fast Pair für Chromebooks und mehr
Unter Android soll die Zoomalternative Google Meet in Kürze eine Geräuschunterdrückung bei Anrufen erhalten. Diese filtert Google zufolge ablenkende Hintergrundgeräusche wie Baustellenlärm oder Rasenmähermotoren heraus, während ihr sprecht.
Zudem sollen sich in Kürze Bluetooth-Kopfhörer mit Fast-Pair-Support mit nur einem Fingerzeig mit Chromebooks verbinden lassen. Sofern ihr bereits Kopfhörer per Android-Telefon eingerichtet habt, kann sich ein Chromebook automatisch auch mit diesen verbinden, so Google.
Neue Google-Wallet-Animationen und Gboard-Emojis
Auch Googles in Gboard integriertes Emoji-Kitchen-Spielzeug, mit dem verschiedene Emojis neu kombiniert und gemischt werden kann, ist laut Entwickler verfügbar. Unter anderem lassen sich etwa Basketbälle mit Herzen und anderen Emoji zaubern.
Google-Wallet-Nutzer:innen können sich zudem über neue Tap-to-Pay-Animationen freuen, die offenbar das langweilige Bestätigungshäkchen beim Bezahlen ersetzen sollen. Bei einer erfolgten Transaktion würden künftig etwa ein fröhlicher Pinguin oder andere Tiere auf dem Bildschirm erscheinen.
Große Schrift für Chrome
Wem die angezeigte Schriftgröße nicht genügt, der kann laut Google fortan bequem die Größe von Inhalten in Chrome – inklusive Text, Bilder, Videos und interaktive Steuerelemente – um bis zu 300 Prozent vergrößern, um sie an die eigenen Sehgewohnheiten anzupassen, während das eigentliche Seitenlayout erhalten bleibt.
Überdies ziehe die Möglichkeit ein, die bevorzugte Inhaltsgröße als Standard einzustellen, damit sie nicht jedes Mal erneut geändert werden müsse, wenn Chrome geöffnet wird. Schon jetzt steht Google zufolge die Option mit der aktuellen Chrome-Beta zum Testen bereit, bevor das Feature im Laufe des März flächendeckend ausgerollt wird. Die Funktion versteckt sind in Einstellungen > Eingabehilfen.
Schließlich bekommt auch Wear OS ab Version 3 ein kleines Update: Das Smartwartch-Betriebssystem erhält zwei neue Ton- und Anzeigemodi, um die Zugänglichkeit der Uhr zu optimieren. So könne die Funktion „Mono-Audio“ helfen, die durch Split-Audio verursachte Desorientierung zu verringern, während Farbkorrektur- und Graustufenmodi mehr Auswahlmöglichkeiten für das Uhrendisplay bieten, erklärt Google.
Zusätzlich zu den Neuerungen für viele Android- und Wear-OS-Geräte hebt Google hervor, dass einige Hardware-Partner in den letzten Tagen Updates und neue Produkte angekündigt haben: So bietet etwa Xiaomis 13er-Serie Support für den digitalen Autoschlüssel, den etwa BMW in einigen Modellen unterstützt.
Zudem hätten Oneplus und Oppo ihre Android-Update-Garantie angehoben, sodass einige Modelle vier große OS-Versionen und fünf Jahre Sicherheitspatches erhalten. Sie sind damit auf dem gleichen Niveau wie der Update-König Samsung. Selbst Googles Pixel-Modelle erhalten mit drei großen Android-Versionen weniger Aktualisierungen. Hier dürfte sich Google bald womöglich gezwungen fühlen, auch nachzulegen.