Nachhaltige Erfindung: Akkus aus Krabbenpanzern

Das Geheimnis steckt im Panzer: Aus Chitin lässt sich ein nachhaltiger Energiespeicher erzeugen. (Foto: HowDee1978 / Shutterstock)
Die Zukunft ist elektrisch. Der sich bereits abzeichnende Klimawandel hat dazu geführt, dass Technologien neu gedacht werden. Verbrennungsmotoren, Gas und Öl sollen Auslaufmodelle sein. Vor allem Fahrzeuge aller Art sollen künftig mit Strom betrieben werden.
Der wirkt nämlich als laut- und geruchlose, meist auch unsichtbare Energie völlig grün und umweltverträglich. Was er aber mit Nichten ist. Dabei ist es leider oftmals nur zweitrangig, ob er aus Wind- und Solarkraftwerken gewonnen wird.
Denn Photovoltaik-Zellen, Batterien, Akkus, das alles muss unter hohem Energieaufwand gefertigt werden und hinterlässt oftmals nach Ende der Einsatzfähigkeit äußerst schwer zu entsorgenden Müll.
Diesem Problem will ein Forschungsteam des Instituts für Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität Maryland nun ein neues Konzept entgegensetzen: Einen Akku aus Chitin.
Wie der Wissenschaftsblog Basic Thinking berichtet, kann aus dem Stoff, der in der Natur beispielsweise in den Panzern von Krebstieren und Insekten vorkommt, nämlich eine nachhaltige Flüssigkeit zur Energiespeicherung gewonnen werden. Notwendig ist dafür lediglich eine Verbindung mit Zink.
Akkus von 400 Stunden Laufzeit sollen mit dem natürlichen Inhaltsstoff möglich sein. Nach dieser Laufzeit zersetzt sich der Stoff, bei dem es sich in herkömmlichen Akkus meist um hochgiftigen Sondermüll handelt, einfach zu Erde.
Chitin kann gottseidank nicht nur aus Schalentieren gewonnen werden, deren umweltschädlicher Fang ohnehin schon ein gewaltiges Problem darstellt. Auch in Pilzen kommt der Stoff vor. Prinzipiell wäre es also möglich, mit weiterer Forschung einen Schritt in Richtung umweltschonender Energiespeicherung zu gehen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team