News
Nachhaltigere E-Mobilität: Northvolt entwickelt Akkus auf Holz-Basis

Holz: Nachwachsender Rohstoff als Basis für Elektroauto-Akkus. (Foto: Shutterstock/Krasula)
Das schwedische Startup Northvolt hat sich dem Ziel verschrieben, die umweltfreundlichste Lithium-Ionen-Batterie der Welt herzustellen. Außerdem soll eine nachhaltige Versorgung mit Batterien aufgebaut werden. Dazu setzt das Unternehmen, das auch Partner von VW ist, auf erneuerbare Energien, etwa aus Wasserkraft, sowie auf Recycling. Ende Februar 2022 hatte Nortvolt angekündigt, dem finnisch-schwedischen Forstunternehmen Stora Enso dessen schwedische Papierfabrik und das umliegende Industriegelände abzukaufen, um dort eine Gigafactory für den Akku-Bau zu errichten.
Jetzt steht fest, dass die Zusammenarbeit mit Stora Enso noch weit darüber hinausgeht. Northvolt will mit Unterstützung der Holzspezialist:innen von Stora Enso künftig nachhaltige Elektroauto-Akkus entwickeln. Dabei soll das sogenannte Lignin zum Einsatz kommen, aus dem Hartkarbon gewonnen wird, das – in Form von Karbonpulver – zur Herstellung der Anode in den von Nortvolt gebauten Lithium-Ionen-Akkus verwendet wird. Bäume bestehen zu 20 bis 30 Prozent aus Lignin. Das Biopolymer befindet sich in Zellwänden von Pflanzen und leitet die Verholzung der Zelle ein.
Empfehlungen der Redaktion
Das für die Hartkarbon-Anode geplante Lignin gewinnt Stora Enso seit 2015 in industriellen Mengen aus nordeuropäischen Kiefern und Fichten, wie die Futurezone berichtet. Northvolt zufolge könnten dank des Einsatzes von Lignin die ersten Akkus in Massenfertigung hergestellt werden, deren Anode komplett aus europäischen Rohstoffen besteht. Das bisher vor allem eingesetzte Graphit wird derzeit zu etwa 70 Prozent in China abgebaut. Weitere Länder mit nennenswerter Produktion sind Brasilien, Madagaskar und Nordkorea.
Das 2015 von zwei ehemaligen Tesla-Managern gegründete Northvolt ist derzeit dabei, nach dem Beispiel von Teslas Gigafactories, eine nennenswerte Akkuproduktion in Europa aufzubauen. In Schweden produziert das Unternehmen seit Ende 2021 Akkuzellen. Zwei Batteriefabriken werden derzeit in Deutschland errichtet – eine davon in Schleswig-Holstein. Der Produktionsstart ist für 2025 geplant. Parallel soll eine Anlage zum Recycling von Altbatterien ausrangierter E-Autos entstehen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team