Nächste Klage: Verlage wollen 25 Mrd. Schadenersatz von Google

Google sieht sich erneut einer Klage ausgesetzt. Im aktuellen Fall muss sich der Suchmaschinen-Gigant wegen seines digitalen Werbegeschäfts verantworten, berichtet der Standard. Klagen gegen Google sind keine Seltenheit.
Seit Jahren hat das US-Unternehmen regelmäßige Termine vor Gericht. Erst im Juni zahlte Google wegen Diskriminierung 118 Millionen US-Dollar, da Frauen in der Firma schlechter bezahlt wurden als ihre männlichen Kollegen und wendete damit eine Klage ab.
Nun geht es um die Werbeeinnahmen des Unternehmens. Eine Anwaltskanzlei will im Namen von Verlagen bei britischen und niederländischen Gerichten Schadenersatzklagen in Höhe von bis zu 25 Milliarden Euro erwirken, berichtet der Standard.
Es sei an der Zeit, „dass Google seiner Verantwortung gerecht wird und die Schäden zurückzahlt“, die das Unternehmen der Verlagsbranche zugefügt habe, zitiert die Zeitung die Kanzlei. Im Kern des drohenden Verfahrens geht es um entgangene Einnahmen „aus dem Verkauf von Werbeflächen auf den Internetseiten von Nachrichtenverlagen und allen Websites, die durch Online-Werbung finanziert werden“, heißt es weiter.
Es bleibt abzuwarten, ob die Sache wirklich vor Gericht geht oder ob Google freiwillig zahlt, um die Klage abzuwenden. In den USA haben Anfang des Jahres mehrere Bundesstaaten eine Allianz gegen Google gebildet, um gegen die „Profit-Tricksereien“ vorzugehen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Ich verstehe den Grund nicht.
Die Verlage konnten doch auch weiter Werbeanzeigen verkaufen.
Wieso soll Google das bezahlen, wenn die Kunden lieber die als die Verlage mit Geld bewerfen?
Weil Google die Werbeanzeigen billiger verkaufen konnte – Google hat sich die Kosten für die Contenterstellung gespart und die Nachrichten einfach bei den Verlagen geklau…….. naja, jedenfalls nicht erworben
Die hätten dem doch mit einer Paywall oder dem Ausschluss mittels robots.txt entgegnen können.