
Neben dem Verbot der meisten Krypto-Assets wird das indische „Gesetz über Kryptowährungen und die Regulierung offizieller digitaler Währungen“ auch eine neue digitale Währung einführen, die von der Zentralbank des Landes ausgegeben wird – eine sogenannte CBDC (Central Bank Digital Currency). Das hat die Regierung am Dienstag angekündigt. Im vergangenen Jahr war die Regierung mit einem ähnlichen Vorstoß allerdings am obersten Gerichtshof Indiens gescheitert.
Empfehlungen der Redaktion
Schon zu Beginn dieses Monats hatte der indische Premierminister Narendra Modi „alle demokratischen Nationen“ zur Zusammenarbeit aufgerufen. Man müsse gemeinsam sicherstellen, dass Kryptowährungen „nicht in falsche Hände geraten, die unsere Jugend verderben können“. Dabei handelte es sich um den ersten öffentlichen Kommentar des Premiers zu diesem Thema.
Intern wird bereits seit Anfang des Jahres um eine offizielle Position zu Fragen des Besitzes, der Ausgabe, des Mining und des Handels von Krypto-Assets gerungen. Dem Vernehmen nach gehört Modri zu jenen, die hinter Kryptowährungen vor allem die vielbeschworenen Risiken der Geldwäsche und der Terrorfinanzierung sehen. Das entspricht voll der Linie der indischen Zentralbank, der Reserve Bank of India, die immer wieder „ernsthafte Bedenken“ gegenüber privaten Kryptowährungen geäußert hatte.
Dabei könnte die indische Regierung zu einem Stufenplan greifen, erwarten Experten, die den Prozess im Land nah mitverfolgt haben. So könnte es in einem ersten Schritt dazu kommen, dass Kryptowährungen als Anlageklasse und nicht als Währung klassifiziert werden. Das wäre auf den ersten Blick ein Sieg für die Kryptobörsen.
In einem zweiten Schritt wäre zu erwarten, dass das Marketing für Kryptowährungen beschnitten wird, um sie für Kleinanleger weniger sichtbar und damit weniger attraktiv zu machen. Das will Reuters aus dem Regierungsumfeld erfahren haben. Letztlich, so die Informationen der Nachrichtenagentur, ginge es aber darum, Krypto zugunsten der digitalen Zentralbankwährung komplett zu verbieten
Das würde zu einigen Verwerfungen führen, denn auch in Indien sind Kryptowährungen bislang durchaus beliebt. Offizielle Daten gibt es zwar nicht, Branchenschätzungen gehen indes davon aus, dass 15 bis 20 Millionen Inderinnen und Inder in Krypto investiert sind. In Summe sollen rund 400 Milliarden Rupien (4,77 Milliarden Euro) in Kryptowährungen gehalten werden.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team