Ende des vergangenen Jahres sorgten Softwareprobleme bei der neuen Nasa-Riesenrakete SLS (Space Launch System) sowie der Orion-Kapsel für Probleme. Die historische Mondmission Artemis, in deren Rahmen 2024 wieder Astronauten auf dem Mond landen sollen, schien sich zu verzögern. Jetzt hat die US-Raumfahrtbehörde aber eine wichtige Hürde genommen. Die Fehler bei der SLS scheinen ausgeräumt, die Rakete ist aufgestellt worden.
Artemis: Erste Teilmission für November geplant
Damit scheint der Termin für einen Start der ersten unbemannten Artemis-Teilmission im November einhaltbar, wie Gizmodo schreibt. Bei diesem Testflug soll die SLS eine Orion-Raumkapsel in den Weltraum bringen, die dann die rund 450.000 Kilometer zum Mond und wieder zurück zurücklegen wird. Nachdem SLS erfolgreich aufgebaut wurde, beginnen jetzt die letzten Vorbereitungen. An der 98 Meter großen Rakete wird derzeit im Kennedy-Space-Center der Nasa im US-Bundesstaat Florida gearbeitet. Zum Vergleich: Die von Wernher von Braun mitentwickelte Trägerrakete Saturn V des US-Apollo-Programms gilt mit 110 Metern Höhe noch immer als die größte der Welt.
Die SLS-Rakete als Kernstück trägt das Gewicht der Nutzlast, der oberen Raketenstufe sowie der Raumkapsel, in der sich in den Missionen Artemis II (Umrundung des Monds) und III (Mondlandung) die Astronauten befinden werden. Außerdem befinden sich vier Triebwerke und zwei Feststoff-Raketenbooster an der Basisstufe, wie die Nasa mitteilt.
US-Regierung prüft Zeitplan der Nasa-Mondmission
Artemis II soll, eine erfolgreiche erste Mission vorausgesetzt, wahrscheinlich im Jahr 2023 starten. Die Hauptmission, bei der erstmals eine Frau sowie eine Person of Color auf dem Mond landen sollen, findet dann voraussichtlich ein Jahr später statt. Die Zeitpläne könnten sich aber noch ändern. Aktuell soll die US-Regierung unter Joe Biden die Abläufe noch einmal unter die Lupe nehmen. Für die USA steht einiges auf dem Spiel. Die Mondlandung wäre die erste seit den Apollo-Missionen der 1960er- und 70er-Jahre. Auch China und Russland haben übrigens Pläne für den Mond.