Auf dem Weg zur Fertigstellung des Roman Space Telescope im Jahr 2027 vermeldet die Nasa einen Zwischenerfolg, wie Space.com berichtet. Das sogenannte Roman Coronagraph Instrument wurde erfolgreich in das Teleskop-Gehäuse eingebaut. Es ist eines der zwei großen Hauptkomponenten und soll Sternenlicht blockieren, damit Forscher das schwache Licht von Planeten außerhalb unseres Sonnensystems besser erkennen können. Das Teleskop wird dann wie das Hubble-Teleskop in einem stabilen Orbit beim Lagrange-Punkt L2 platziert und soll von dort die Rätsel des Universums lösen.
So funktioniert der Roman Coronagraph
Das Instrument ist etwa so groß wie ein Klavierflügel und beinhaltet ein ausgeklügeltes System an Prismen, Detektoren und Spiegeln. Damit können die Wissenschaftler Licht so gezielt filtern, dass das helle Licht der Sonnen im jeweiligen System abgeschirmt wird. So werden Planeten besser sichtbar, die bei anderen Teleskopaufnahmen bislang mehr oder weniger überstrahlt wurden.
Der Roman Coronagraph ist so konzipiert, dass er Planeten erkennen kann, die 100 Millionen Mal schwächer sichtbar sind als ihre Sterne. Anders formuliert bedeutet das, dass das neue Teleskop diese Planeten 100 bis 1.000 Mal besser als bestehende, weltraumgestützte Koronagrafen sehen kann. In diesem Video zeigt die Nasa eine Animation, wie ihr euch das vorstellen könnt:
Seine Aufgabe: Wissenschaftliche Rätsel des Weltalls lösen
Das Sichtfeld des neuen Teleskops wird etwa 100-mal größer sein als beim Hubble-Weltraumteleskop. So will die Nasa zukünftig wissenschaftliche Rätsel rund um dunkle Energie, mögliche Exoplaneten mit fremden Leben und Fragen rund um die Infrarot-Astrophysik lösen.
„Um von unserem derzeitigen Stand ans Ziel zu gelangen, benötigen wir das Roman Coronagraph, um die Fähigkeit dieser Technologie zu demonstrieren“, sagte Rob Zellem, einer der Projektwissenschaftler für Kommunikation beim Roman Space Telescope der Nasa Goddard. Zellem betont, dass die damit gewonnenen Erkenntnisse und Erfolge dieser Mission gezielt für die Weiterentwicklung von Technologie benutzt wird, die gezielt erdähnliche Planeten finden soll.
Das Coronagraph Instrument dient also als Proof-Of-Concept und ebnet den Weg für zukünftige Missionen wie das sogenannte Habitable Worlds Observatory, das speziell nach Anzeichen von Leben auf Exoplaneten suchen soll. Wer möchte, kann sich über diesen Link eine virtuelle Tour ansehen.
Als nächsten Schritt werden die Wissenschaftler der Nasa einige Tests durchführen. Dann soll das sogenannte Wide Field Instrument folgen, das zweite Hauptinstrument des Roman Space Telescope. Es handelt sich dabei um ein leistungsstarkes Infrarot-Kamera-System, das speziell darauf ausgelegt ist, ein weites Sichtfeld zu erfassen.