2014 hatte die US-Raumfahrtbehörde Nasa zum ersten Mal einen Softwarekatalog veröffentlicht, der Studierende, Industrie, private Entwickler oder Regierungsbehörden mit Dutzenden kostenlos nutzbaren Tools, Apps und Code versorgt. Jetzt hat die Nasa ihre gratis zum Download stehenden Programme noch einmal ordentlich erweitert – um über 180 neue Innovationen. Insgesamt ist der Softwarekatalog jetzt auf über 800 Programme angewachsen.
Software für Ingenieur:innen und Forscher:innen
„Die Software, die für Satelliten, Astronaut:innen, Ingenieur:innen und Wissenschaftler:innen geeignet ist, wenn sie branchen- und geschäftsübergreifend angewendet und angepasst wird, ist ein Beweis für den umfassenden Wert, den die Nasa den Vereinigten Staaten – und der Welt – bringt“, erklärte Nasa-Administrator Bill Nelson. Die zur Verfügung gestellten Tools hätten der Nasa sowohl bei Operationen auf der Erde als auch bei Mars- oder Mondmissionen gute Dienste geleistet. Jetzt könne die Nasa damit Gründer:innen oder Akademiker:innen helfen, echte Probleme zu lösen.
Die Programme stünden der Öffentlichkeit kostenlos zur Verfügung, was eine gute Nachricht sei, wie Nelson ergänzt. Es sei nicht zuletzt für die US-amerikanischen Steuerzahler:innen wichtig, von den von und für die Nasa entwickelten Technologien profitieren zu können. Wer einzelne Softwareprogramme oder Tools im Rahmen des sogenannten Technologietransfer-Programms herunterladen will, muss sich zunächst bei der Nasa registrieren. Für den Einsatz in Unternehmen muss die Software zudem bei der Nasa lizenziert werden.
Der Aufwand könnte sich für Spezialisten durchaus lohnen: Zu den angebotenen Software-Tools gehört etwa Code, um bessere Drohnen und leisere Fluggeräte zu bauen. Ein Tool erlaubt eine Visualisierung von Nasa-Satelliten und den jeweils überwachten Regionen auf der Erde. Zudem gibt es vergleichende Modelle für die atmosphärischen Bedingungen auf Erde, Mars, Venus und Neptun. Auch für die Nutzung erneuerbarer Energien gibt es technologische Unterstützung. Ein Tool macht es etwa möglich, Solarsysteme zu kalkulieren. Mit einer weiteren Software lässt sich die Effizienz von Windturbinen verbessern.
Am Dienstag, dem 13. Juli 2021, hält die Nasa ein Webinar ab, in dem Interessierte mehr über den Downloadprozess erfahren und Fragen zu den verfügbaren Programmen stellen können. Hier könnt ihr euch dafür registrieren.
eure internen links nerven… hab den richtigen link zum ziel erst per techcrunch getroffen