Netflix dämpft Erwartungen – Disney und Apple blasen zum Angriff

(Foto: Shutterstock)
Der Streaming-Riese Netflix geht nach einem starken Jahresauftakt von schwächerem Nutzerwachstum aus. Dem weltweit führenden Online-Videodienst, der sich mit Serienhits wie „House of Cards“ einen Namen machte und zuletzt auch mit Filmen wie „Bird Box“ Erfolge feierte, steht ein verschärfter Konkurrenzkampf bevor. Neben etablierten Rivalen wie Amazon oder Hulu drängen mit Disney und Apple neue Kontrahenten in den boomenden Markt für Fernsehen im Internet. Just in dieser kritischen Phase hebt Netflix die Preise an – ein riskantes Manöver. Doch bange ist Vorstandschef Reed Hastings nicht.
Bislang gibt es dafür auch keinen Grund. Im ersten Quartal gewann Netflix unterm Strich 9,6 Millionen neue Bezahlabos hinzu, wie das Unternehmen am Dienstag nach US-Börsenschluss mitteilte. Insgesamt brachte es Netflix Ende März auf knapp 149 Millionen bezahlte Mitgliedschaften. Allerdings kamen zuletzt nur noch 1,7 Millionen neue Kunden im wichtigen US-Heimatmarkt hinzu, wo jüngst – wie auch in Deutschland – Preiserhöhungen angekündigt worden waren. Das dürfte das Nutzerwachstum im laufenden Vierteljahr spürbar bremsen.
Für dieses Quartal stellte Netflix fünf Millionen neue Mitgliedschaften in Aussicht und enttäuschte damit die Erwartungen der Experten. Bei Anlegern kam das nicht gut an – die Aktie geriet nachbörslich ins Minus. Allerdings hatte Netflix mit einem Kursplus von rund 34 Prozent seit Jahresbeginn einen guten Lauf, sodass die Marktreaktion zunächst wenig aussagekräftig ist. Auch geschäftlich lief es rund: Netflix steigerte die Erlöse im Auftaktquartal im Jahresvergleich um mehr als 22 Prozent auf 4,5 Milliarden US-Dollar. Der Gewinn kletterte von 290 Millionen auf 344 Millionen Dollar (305 Millionen Euro).
Damit wurden die Prognosen der Wall-Street-Analysten bei den Finanzergebnissen klar übertroffen. Dennoch lässt sich nicht ignorieren, dass das Marktumfeld für Netflix ungemütlicher werden dürfte. Mit Disney und Apple blasen neue – sehr finanzstarke – Rivalen zum Angriff auf den Streaming-Marktführer. Sowohl der Micky-Maus-Konzern aus Hollywood als auch der iPhone-Riese aus dem Silicon Valley stellten jüngst Konkurrenzangebote vor, die keinen Zweifel an großen Ambitionen ließen. Zudem bläst Warner Media zur Attacke, das jetzt mit seinem renommierten Bezahlsender HBO („Game of Thrones“) unter dem Konzerndach des Telekom-Imperiums AT&T steht.
Netflix-Chef Hastings ist sich im Klaren darüber, was auf sein Unternehmen zukommt, gibt sich jedoch kämpferisch. Im Brief an die Aktionäre bezeichnete er Apple und Disney als „Weltklasse-Marken“, mit denen sich Netflix jedoch gerne messen wolle. Er gehe nicht davon aus, dass die neuen Kontrahenten das Wachstum von Netflix wesentlich beeinträchtigen. „Wir glauben, dass wir alle weiterwachsen werden, da wir mehr in Inhalte investieren und unsere Services verbessern“, so Hastings. Der Top-Manager hatte bereits in der Vergangenheit betont, dass der Streaming-Markt groß genug für mehrere Wettbewerber sei. dpa
Zum Weiterlesen:
- Netflix: 20 Tipps und Tricks, die jeder Serienjunkie kennen sollte
- Apple startet Streamingdienst mit 10 Serien – allerdings ohne Netflix
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Das kann pasieren, wenn man bei schrumpfendem Portfolio die Preise jährlich um 20% erhöht.