Neues Feature: In Signal könnt ihr jetzt Nachrichten nachträglich ändern

Chatnachrichten können jetzt in Signal bearbeitet werden. (Bild: Shutterstock/Michele Ursi)
Ein neues Feature ermöglicht es Signal-Usern, bereits versendete Nachrichten zu bearbeiten und damit zum Beispiel Tippfehler auszubessern. Signal zieht damit im Vergleich zu Konkurrent Whatsapp nach. Dort existiert dieses Feature bereits seit Juni.
Jedoch unterscheiden sich die Features der beiden Messengerdienste: Bei Whatsapp kann nur innerhalb von 15 Minuten nach Absenden einer Nachricht noch eine Korrektur an dieser vorgenommen werden. In Signal können Nachrichten hingegen bis zu 24 Stunden nach Absenden bearbeitet werden. Für die Anzahl der Bearbeitungsvorgänge gibt es allerdings ein Limit – dieses liegt bei zehn Bearbeitungen.
- Zunächst hältst du die gewünschte Nachricht länger gedrückt.
- Im Pop-up-Menü wählst du nun „Bearbeiten“ aus.
- Nachdem du deine Nachricht bearbeitet hast, kannst du die Eingabe durch das Haken-Symbol bestätigen.
- Im Chat wird nun die korrigierte Version angezeigt.

(Bild: Signal)
Trotz dieses Features lassen sich peinliche Tippfehler dennoch nur bedingt korrigieren. Anders als bei Whatsapp bleiben deine Änderungen für den Empfänger nämlich transparent. Wer unter der korrigierten Nachricht auf „Bearbeitet“ tippt, sieht den gesamten Verlauf der Änderungen.

(Bild: Signal)
Wie aus einer Pressemitteilung des Messengers hervorgeht, ist die Funktion bereits in allen aktuellen Versionen von Signal, Android 6.35, Signal iOS 6.43 und Signal Desktop 6.33 verfügbar. Der Empfänger einer bearbeiteten Nachricht muss ebenfalls die neueste Version von Signal verwenden, um diese sehen zu können.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team