New York kauft Supercomputer, um KI besser zu verstehen

Der viertleistungsfähigste Supercomputer der Welt steht in Bologna. (Foto: EuroHPC JU)
Wie Bloomberg am Dienstag berichtete, plant New York, einen Supercomputer zu beschaffen, der Programme für künstliche Intelligenz ausführen kann. Ziel ist es, die Technologie besser zu verstehen und gleichzeitig effektiver zu regulieren. Wie Adrienne Harris, Leiterin der New Yorker Finanzaufsichtsbehörde (DFS) bestätigte, wolle New York neben der Beschaffung von Hardware auch Fachleute für die Ausführung der KI-Programme einstellen.
Harris zufolge will die DFS datengesteuerte Ansätze nutzen, um die Fähigkeit der Behörde zu verbessern, Ereignisse auf dem Markt vorherzusagen und darauf zu reagieren. „Alle wichtigen Akteure im privaten Technologie- und Softwarebereich bewegen sich in Richtung KI“, so Harris. „Es wäre eine große verpasste Chance für die Regulierungsbehörden, wenn sie diese Tools nicht auch nutzen würden.“ Laut Harris wolle man zur „Aufsichtsbehörde der Zukunft“ werden.
Der Markt für Supercomputer wird aktuell vom Militär und den Geheimdiensten beherrscht. Sie werden für das Knacken von Codes aber auch zur Entwicklung von Atomwaffen eingesetzt. Auch im zivilen Bereich werden Supercomputer vielfach genutzt – zur Wettervorhersage, zur Entwicklung neuer Medikamente und zur Simulation der Auswirkungen von Unfällen auf die Konstruktion von Autos. Dem Weltwirtschaftsforum zufolge wird der Markt für Supercomputer von 2021 bis 2026 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von etwa 9,5 Prozent wachsen.
Hauptursache für diese Marktentwicklung ist die zunehmende Abhängigkeit von Cloud-Technologien. Für das Training und den Betrieb von KI sind zudem immer größere Datensätze notwendig. Diese können durch Supercomputer gewährleistet werden.
Erst im November vergangenen Jahres ging in Italien der viertleistungsfähigste Supercomputer der Welt in Betrieb. Zwei der vier stärksten Supercomputer der Welt stehen aktuell in Europa.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team