Hunde-NFT vom Bundesnachrichtendienst: Darum geht’s bei der „Blockchain-Challenge“

Who let the dogs out? Die Antwort auf diese Frage könnte derzeit durchaus lauten: der Bundesnachrichtendienst (BND). Im Rahmen einer Social-Media-Kampagne für den Fachbereich Cybersecurity hat dieser nämlich eine NFT-Kollektion aus insgesamt 999 computergenerierten Hundebildern gelauncht.
Jeder NFT-Hund ist einzigartig, trägt zum Beispiel eine Sonnenbrille, eine Kopfbedeckung oder ist vor einem besonderen Hintergrund zu sehen. Einen Überblick über die Kollektion gibt es auf der NFT-Plattform Opensea, der Wert der einzelnen Token liegt dort zwischen 0,000001 ETH und 100 ETH.
Inspiriert wurden die „Dogs of BND“ übrigens von den beiden Diensthunden Inka und Alex, die im bayrischen Pullach und in den Außenstellen des Nachrichtendiensts im Einsatz sind.
Hinter der NFT-Aktion stecken die Social-Media-Redaktion des BND und ein Blockchain-Team, das sich normalerweise der Forschung und Entwicklung widmet. Ziel des Ganzen sei es zum einen, neue Talente für die Cybersecurityabteilung des BND zu rekrutieren, andererseits hätten die normalen Fotos der BND-Hunde auf Social Media bisher schon so viele Likes generiert, sodass „eine NFT-Kollektion durchaus ein naheliegendes neues Angebot für unsere Instagram-Community“ gewesen sei, heißt es vom BND gegenüber dem Portal BTC Echo. Und tatsächlich ist die Rückmeldung der Community auf die NFT-Kollektion überwiegend positiv.
Wer einen der BND-Hunde sein Eigen nennen will, muss dafür eine „Blockchain-Challenge“ absolvieren. Tatsächlich haben so laut BND schon einige Token den Besitzer gewechselt.
Von der aktuellen Challenge ausgenommen sind zwölf Hunde mit goldenem Hintergrund. Sie sollen in nächster Zeit als Preise für kniffligere Herausforderungen bereitstehen. Beim BND könne man sich dafür beispielsweise eine Smart-Contract-Hacking-Challenge vorstellen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team