NFT-Marktplatz Rarible sammelt 14,2 Millionen Dollar in Serie A ein

Hype oder kein Hype, eine Maschinerie, um schnelles Geld zu machen, oder die Demokratisierung des Kunstmarkts – es wird viel spekuliert um die Zukunft von Non-Fungible-Token (NFT) dieser Tage. In Investorenkreisen scheint man sich bereits festgelegt zu haben.
Wie Rarible in einem Blogbeitrag bekannt gegeben hat, konnte der NFT-Marktplatz jetzt eine Serie-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 14,2 Millionen Dollar abschließen. Das Geld stammt neben 01 Advisors und Coinfund auch von Venrock Capital, einem Risikokapitalgeber, der 1969 von Laurance S. Rockefeller gegründet wurde. Nutzen will Rarible das frische Kapital, um NFT „aus der aktuell abgeschlossenen Krypto-Bubble hinein in den Mainstream“ zu tragen.
Deshalb, so Rarible weiter, gehe man auch eine Partnerschaft mit Dapper Labs ein, dem Unternehmen, das für die Flow-Blockchain verantwortlich zeichnet. Auf ihr wird beispielsweise NBA Top Shot ausgeführt; zudem soll Cryptokitties planen, von Ethereum zu Flow zu wechseln. Im Zuge der Partnerschaft soll nun auch Rarible in den nächsten Monaten auf Flow umziehen.
Erst zu Beginn der Woche hatte Coinbase-Mitgründer Fred Ehrsam prognostiziert, dass 90 Prozent aller NFT in drei bis fünf Jahren „nahezu komplett wertlos“ sein würden. Er sieht starke Parallelen zur Dotcom-Blase und rechnet nicht damit, dass NFT sich etablieren werden. In Kryptowährungen hingegen sieht er durchaus die Zukunft des Finanzwesens.
In einem anderen Bereich sind NFT indes bereits im Mainstream angekommen: Inzwischen mussten sich schon diverse Gerichte mit der Technologie beschäftigen. Der wohl erste Fall involviert dabei die bereits erwähnten Dapper Labs und ihre NBA Top Shots; erst kürzlich hat ein NFT vom ersten Album des Rappers Jay-Z für eine weitere Klage gesorgt.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team