Anzeige
Anzeige
News
Artikel merken

Nikola Tre: E-Truck des Tesla-Rivalen soll in Deutschland gebaut werden

Nikola will seinen geplanten E-Truck Nikola Tre in Deutschland bauen lassen – im Ulmer Werk des Nutzfahrzeugherstellers Iveco. Ende 2021 soll der Nikola Tre auf den Markt kommen.

1 Min. Lesezeit
Anzeige
Anzeige

Nikola Tre. (Foto: Nikola Corp)

Erst vor rund einem Jahr hatte das US-Startup Nikola angekündigt, neben den geplanten Brennstoffzellen-Lkw auch Truck- Versionen mit rein elektrischem Antrieb anbieten zu wollen. Ähnlich also wie Tesla mit seinem Semi. Der speziell auf den europäischen Markt ausgelegte Nikola Tre soll sowohl in einer batterieelektrischen als auch in einer per Brennstoffzelle angetriebenen Variante kommen. Gebaut werden soll der Schwerlaster in Ulm, im Werk des deutschen Nutzfahrzeugherstellers Iveco, wie heise.de schreibt.

Nikola Tre: 40 Millionen Euro für Ausbau

Anzeige
Anzeige

Demnach sollen zunächst 40 Millionen Euro am Ulmer Iveco-Standort investiert werden, um etwa Produktionsanlagen zu modernisieren. Dazu beitragen dürfte die im September angekündigte Finanzspritze in der Höhe von 250 Millionen US-Dollar, die vom Hauptinvestor CNH Industrial kommt. Iveco ist eine Marke von CNH. Konzentrieren will man sich in Ulm vor allem auf die Endmontage der Fahrzeuge. Der Produktionsstart ist für Anfang 2021 vorgesehen. Noch im selben Jahr sollen die ersten Nikola Tre vom Band rollen

Die ersten Nikola-Tre-Modelle sollen die batterieelektrischen 4×2- und 6×2-Lkw, deren modulare und skalierbare Akkupacks eine Kapazität von bis zu 720 Kilowattstunden erreichen sollen. Die Dauerleistung des elektrischen Antriebs soll sich laut Nikola auf 480 Kilowatt belaufen. In späterer Folge soll auch das mit Brennstoffzellen betriebene Tre-Modell in Ulm zusammengeschraubt werden. Hier ist die Markteinführung für 2023 geplant.

Anzeige
Anzeige

2 Milliarden Euro: Wasserstoffstrategie lockt

Für Ulm sowie Baden-Württemberg als Standort für den Bau eines E-Lkws sowie einer Version mit Brennstoffzellenantrieb spricht Nikola zufolge zum einen das Vorhandensein qualifizierter Arbeiter und technologischer Skills. Darüber hinaus dürfte auch die Brennstoffzellen- beziehungsweise Wasserstoffstrategie der Bundesregierung locken, in deren Rahmen zwei Milliarden Euro zur Förderung der Technologie und Infrastruktur bereitgestellt werden sollen.

Anzeige
Anzeige

Mehr zum Thema: Brennstoffzelle und Elektroantrieb: Mercedes-Benz zeigt neuen Sprinter

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
2 Kommentare
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Titus von Unhold

Nikola sollte die Spamagentur wechseln. lel

Antworten
Klaus Däßler

Ich meine, Iveco hat einen Sprung an der Schüssel. Wer soll denn die E-LKW in Europa kaufen? Wo soll der Strom herkommen? Wir wollen die Kohle- und Atomkraftwerke abschalten, damit geht unsere Stromproduktion auf etwa ein Viertel zurück. Wir brauchen aber für die Batteriespielzeuge noch 2 mal so viel Strom, wie wir heute (mit Kohle und Kernspaltung) schon erzeugen. D.h. wir müssen ca. 6mal soviel Elektroenergie aus Polen, Tschechien und Frankreich kaufen, da werden die Polen ihre Kohlekraftwerke und die Franzosen ihre Atomkraftwerke am Rhein verdoppeln. Selbst wenn wir das ganze Land mit teuren Windmühlenspielzeugen spaghettisieren , stehen die ja meistens still – also die nutzen den Batterie-Spielzeuglastern bestimmt nix. Und der Spielzeuglaster sieht zwar klasse aus, aber seine Produktion und Wartung ist bestimmt nicht umweltschonend und sauber. Was der in seiner Lebenszeit an Umwelt schont, wird durch seine Herstellung, Reparatur und Verschrottung dreimal vernichtet. Wie wird denn die Batterie gemacht? Was ist, wenn sie fertig ist?

Antworten

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige