Nintendo Switch 2: Kommt die Konsole mit einem Chip aus der Autoindustrie?

Bereits im Juni 2021 hatte kopite7kimi ein detailliertes Bild des T234-Prozessors von Nvidia veröffentlicht und damit enthüllt, dass Nintendo eine angepasste Variante dieses Prozessors enthalten würde.
Der T234 gehört zur Gruppe der Jetson Orin AGX, die Nvidia an die Automobil- und Robotik-Branche verkauft. Nvidia ist einer der größten Entwickler von Grafikprozessoren und Chipsätzen für Personal Computer, Server und Spielkonsolen.
In der Nintendo Switch 2 soll eine Variante des T234 mit dem Namen T239 zum Einsatz kommen – ein neues, benutzerdefiniertes Ein-Chip-System mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen und Raytracing.
T234 zu groß für Konsole – T239 stellt komprimierte Version dar
Für den Automobil- und Robotikmarkt erfordert T234 viel maschinelle Lernleistung. Deshalb ist auch ein Deep-Learning-Beschleuniger integriert.
Der T234 enthält die Bausteine für einen großartigen Chip, aber die Konfiguration ist für eine Mainstream-Konsole zu groß. Deshalb soll die Switch-2-Version mit 1.536 statt 2.048 Shader-Kernen zum Einsatz kommen. Laut Eurogamer soll das Speicher-Interface 128 Bit breit sein (T239:256 Bit).
Der T239 ist ein fortschrittlicher mobiler Prozessor, der auf einem Octo-Core-ARM-A78C-CPU-Cluster basiert. Gepaart wird das Ganze mit einer benutzerdefinierten Grafikeinheit auf Basis der Ampere-Architektur der RTX 30 Serie von Nvidia.
Zu 100 Prozent sicher ist es allerdings nicht, dass es sich beim T239 wirklich um den Switch-2-Chip handelt. Allerdings kann der Prozessor eindeutig mit einem Nintendo-Projekt in Verbindung gebracht werden.
Zudem gibt es keine Beweise – und auch keine Notwendigkeit – dafür, dass Nvidia diesen Chip für ein anderes Unternehmen entwickelt hat. Denn für eigene Unternehmungen auf dem Automobil- und Robotik-Markt gibt es ja bereits den T234.
Nvidia hat einen bereits vorhandenen Chip umgestaltet, um ihn kleiner, effizienter und mit schnell ladender Hardware auszustatten. Der T239 verwendet eine Version der NVN-Grafik-API der Switch der nächsten Generation.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team