Nokia 9 Pureview ist offiziell: HMD Global kündigt Topmodell mit 5 Hauptkameras an
Drei und vier Kameras sind in der Smartphone-Welt schon bekannt. HMD Global erreicht mit seinem neuen Nokia 9 Pureview neue Höhen: Auf der Geräterückseite prangen insgesamt fünf Kameras. Im Unterschied zur Konkurrenz, die mittlerweile auf Telefoto und Weitwinkel setzt, arbeiten die fünf Sensoren stets zusammen, um einen möglichst großen Dynamikumfang und „beispiellose Tiefenschärfe“ produzieren zu können, so HMD Global.
Nokia 9 Pureview mit Carl-Zeiss-Optik und Know-how von Light
HMD Global hat sich für sein neues Pureview-Smartphone Expertise vom US-Kamera-Startup Light geholt, das mit seinem ersten Produkt für Aufsehen sorgte. Denn die Light-Kamera wartet mit 16 Kameras mit unterschiedlichen Brennweiten auf. So viele sind es beim Nokia 9 Pureview zwar nicht, die fünf Sensoren mit jeweils zwölf Megapixeln, f/1.8-Blende und 1,25 Mikrometer großen Pixeln und Carl-Zeiss-Optik sollten für eine Smartphone-Kamera genügen. Drei Sensoren des Kamera-Arrays nehmen nur Monochrom-Bilder auf und sollen den Dynamik- und Kontrastumfang erhöhen.
Wird die Kamera ausgelöst, erfassen alle fünf Kameras dasselbe Foto. Die Bildinformationen werden zu einem Bild zusammengefügt, das zwischen 60 und 240 Megapixel groß sein kann. Durch die Fünf-Kamera-Technik soll die Pureview-Cam zehnmal mehr Licht als herkömmliche Kameras erfassen können.
Weiter besteht per Google-Fotos-Editor die Möglichkeit, nachträglich den Fokuspunkt in 1.000 Schritten zu verändern. Ferner passt sich die Pureview-Kamera automatisch an verschiedene Szenarien unter der Zuhilfenahme von Computational Photography an. Zur nachträglichen Nachbearbeitung per Lightroom oder anderen Anwendungen lassen sich Fotos auch im RAW-Format (DNG) aufnehmen, die Verschlusszeit kann auf bis zu zehn Sekunden erhöht werden. Videos können mit bis zu 4K-Auflösung festgehalten werden. Auf der Vorderseite sitzt eine 20-Megapixel-Kamera.
Nokia 9 Pureview kommt mit 2018er-Oberklasse-Chip
HMD Global hat sich beim Nokia 9 Pureview offenbar in erster Linie auf die Kamera konzentriert. Die weitere Ausstattung ist zwar gehoben, beim Prozessor setzt der Hersteller aber auf Qualcomms 2018er-Top-Chip Snapdragon 845, der immer noch gut ist, aber schon vom Snapdragon 855 abgelöst wurde. Der Arbeitsspeicher ist sechs Gigabyte groß, der interne Speicher misst 128 Gigabyte.
Die Displaydiagonale des pOLED-Bildschirms mit HDR-10-Unterstützung beträgt 5,99 Zoll, es löst mit 2.880 x 1.440 Pixeln auf und verfügt über einen optischen Fingerabdrucksensor unter dem Displayglas, wie etwa Oneplus und Huawei ihn einsetzen. Der Akku des Nokia 9 ist 3.320 Milliamperestunden groß und kann entweder schnell per Quickcharge oder langsamer kabellos via Qi-Wireless aufgeladen werden. Zur weiteren Ausstattung gehören ein USB-Port, NFC, Bluetooth 5 mit aptX Hi-Res-Audio und Gigabit-LTE.
Wie für HMD Global üblich, wird das Smartphone mit purem Android 9 Pie ausgerüstet, das zwei Jahre lang große Updates erhält. Es ist Teil der Android-One-Familie. Das Nokia 9 Pureview wird in Blau zum Preis von 649 Euro gegen Ende März in den Handel gehen.
Mehr als nur Nokia 9 Pureview: Neue Nokia-Einsteiger
Das Nokia 9 Pureview ist aber nicht das einzige Produkt, das HMD Global mit nach Barcelona gebracht hat. Zusätzlich hat das Unternehmen drei weitere Android-Geräte angekündigt: Das Nokia 3.2 und 4.2 mit Android One und das Nokia 1 Plus mit Android 9 Go Edition. Nokia 3.2 und 4.2 kommen beide mit Dual-Kamera, Notch und dediziertem Google-Assistant-Button. Das 3.2 hat ein 6,29 Zoll-, das 4.2 ein 5,7-Zoll-Display mit jeweils 1.520 x 720 Pixeln. Das 3.2 kostet mit drei Gigabyte RAM und 32 Gigabyte Speicher 149 Euro. Für das 4.1 fallen 199 Euro an. Das günstigste der neuen Modelle ist das Nokia 1 Plus mit 5,45 Zoll-Bildschirm und FWVGA+-Auflösung. Das Gerät kostet 109 Euro.