Geforce Now: Aktuelle Windows-Games lassen sich nativ auf M1-Macs streamen

Über Nvidia Geforce Now lässt sich Cyberpunk 2077 auf M1-Macs spielen – wie gut das funktioniert, müssen erst Tests zeigen. (Foto: Miguel Lagoa/Shutterstock)
Nvidia bringt Geforce Now in der Version 2.0.27 heraus. Das Besondere an dem Konkurrenten zu Google Stadia: Er unterstützt ab sofort nicht nur M1-Macs, sondern alle Rechner, auf denen Google Chrome läuft. Letzteres erhält von dem Grafikkarten-Marktführer allerdings vorerst das Etikett „Beta-Version“. Zum Vergleich: Stadia führt nur etwa ein Dutzend Android Smartphone-Flaggschiffe in der Liste der kompatiblen Geräte auf.
Geforce Now unterstützt mit 2.0.27 M1-Macs nativ. Das bedeutet, die App muss nicht mehr – wie zuvor – über Rosetta 2 emuliert werden und kann damit die überraschend hohe Performance des Apple-Prozessors voll ausnutzen. Das erlaubt Mac-Nutzern, Windows-Spiele auf ihrem Mac ohne das dazugehörige Betriebssystem auszuführen. Zuvor war das M1-Besitzern nur über die besagte Emulationsschicht möglich.
Nachdem die Plattform schon über Chrome OS funktioniert hatte, erprobt der Anbieter nun das Bereitstellen über Googles Browser. Über die Webadresse play.geforcenow.com können Interessenten den Dienst starten. Safari, Firefox und Edge funktionieren weiterhin nicht. Eine Ausnahme bildet Safari auf iOS: Auch dort lässt sich Geforce Now nutzen.
Parallel hat Geforce Now die Anzahl der verfügbaren Titel ausgebaut. Hinzugekommen sind (wieder): Assassin’s Creed Valhalla, Control, Cyberpunk 2077, Hunt Showdown, Iron Harvest, Path of Exile, Port Royale 4, Rocket League, Second Extinction, The Medium, Tomb Raider Underworld, Watch Dogs Legion und das Remake von XIII. Neben dem Epic Gamestore, Blizzards Battlenet, Steam und Ubi Connect bindet Nvidia nach eigenen Aussagen demnächst auch die Plattform GOG ein.
Im Gegensatz zu Stadia muss man die Spiele, die man streamen will, bereits besitzen. Wer also einen bestimmten Titel im Auge hat, kauft den auf einer der oben beschriebenen Plattformen und verknüpft anschließend die dazugehörige Bibliothek mit Now. Danach lassen sich die Titel streamen. Zurzeit gibt es den Dienst in einer kostenlosen Variante, in der nach einer Stunde jedoch Schluss ist, und der „Gründer“-Version. Sie kostet 27,45 Euro für sechs Monate, umgerechnet also 4,58 Euro im Monat. Gemäß Anbieter ist nur eine begrenzte Anzahl von Mitgliedschaften verfügbar.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team