Offenes Handelsregister: Private Daten ermöglichen Identitätsdiebstahl

Auf der Plattform handelsregister.de können seit Anfang August sämtliche Einträge aus den Handels-, Genossenschafts-, Partnerschafts- und Vereinsregistern ohne weitere Einschränkungen online abgerufen werden. Darunter finden sich sensible Daten wie Geburtsdaten, Adressen und sogar Bankverbindungen und Unterschriften von Verantwortlichen aus Unternehmen und Vereinen.
Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz (DVD) – trotz des bedeutungsschweren Namens nur einer von mehreren Datenschutzvereinen – ruft nun die Bundesregierung auf, die Plattform entweder unverzüglich abzuschalten oder sehr zügig den Zugang auf Teile der Daten weiter zu beschränken.
Der DVD-Vorsitzende Frank Spaeing weist in einer Presseerklärung (PDF) darauf hin, dass die jetzt frei einsehbaren Daten dazu verwendet werden können, „sich online als andere Person auszuweisen“. Zudem würden sie sich „zur Einrichtung von Fake-Accounts, Fake-Bestellungen und zu anderen kriminellen Machenschaften bis hin zu persönlichen Bedrohungen“ eignen.
Damit würde ein explizites Ziel der EU-Digitalisierungs-Richtlinie, nämlich die Verhinderung von Identitätsdiebstahl, konterkariert. Besonders gefährlich sei die Öffentlichkeit der Daten beim Vereinsregister. Hier würden vornehmlich ehrenamtlich Tätige öffentlich exponiert, was diese von ihrem Engagement abschrecken könnte.
DVD-Vorstandsmitglied Thilo Weichert ergänzt: „Die alte Bundesregierung hat die DSGVO in vieler Hinsicht unter Missachtung der europarechtlichen Vorgaben umgesetzt. Eine zeitnahe Korrektur ist dringend nötig. Um kurzfristig den Missbrauch der Online-Daten zu verhindern, sollte den Betroffenen zumindest ein Widerspruchsrecht bzgl. der Registerveröffentlichung besonders sensibler Einzelangaben eingeräumt werden.“
Die sich selbst als Krawallinfluencerin bezeichnende Lilith Wittmann von Zerforschung und Bund.dev hat sich auf Twitter ebenfalls zum Thema geäußert:
Sie hatte per Scraping einen 100 Gigabyte großen Datensatz aus der Plattform gezogen und wollte den zunächst öffentlich zur Verfügung stellen. Wegen ähnlicher Bedenken wie den von der DVD geäußerten hat Wittmann den offenen Zugang wieder zurückgezogen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team