Open Source: EU veröffentlicht Tool, das den Datenschutz von Websites prüft
Die Europäische Datenschutzbehörde (EDPS) hat ein Open-Source-Tool veröffentlicht, das es ermöglicht, zu überprüfen, wie Websites personenbezogene Daten verarbeiten.
Dieses kostenlose Tool steht jedem Interessierten zur Verfügung und bietet auch Laien eine einfache und schnelle Möglichkeit, Kontrolle über die Verwendung ihrer persönlichen Daten zu erlangen.
Darüber hinaus ermöglicht der Open-Source-Ansatz Experten, die Software an ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen und somit die Funktionalität des Tools für professionelle Anwendungen zu erweitern.
Website Evidence Collector sammelt Beweise
Das Tool namens Website Evidence Collector kann sowohl direkt von der Website der EU als auch von GitHub heruntergeladen werden.
Bei der Nutzung des Tools werden verschiedene Arten von Daten gesammelt, um zu zeigen, wie personenbezogene Daten auf der jeweiligen Website verwendet werden. Dazu gehören Cookies, Anfragen von Dritten sowie weitere Beweise für die Datenverwendung.
Das Tool erstellt Screenshots der Website, sammelt eingebettete Links und dokumentiert den HTTP-Traffic zwischen dem Browser und dem Internet als HAR-Datei. Es erfasst auch alle über Web-Sockets ausgetauschten Nachrichten.
Anhand dieser gesammelten Daten können Nutzer transparent nachvollziehen, wie eine bestimmte Website kommuniziert und wie sie mit personenbezogenen Daten umgeht.
Tool sollte auf den meisten Systemen funktionieren
Laut EDPS sollte das Tool mit MacOS, Linux, Windows und allen Plattformen, die NodeJS und Chromium unterstützen, kompatibel sein. Allerdings wurde es bisher nur unter MacOS und Linux getestet.
Veröffentlicht unter der European Public License bietet es sowohl Unternehmen als auch Laien die Möglichkeit, Websites daraufhin zu überprüfen, ob sie mit den aktuellen EU-Datenschutzgesetzen konform gehen.