News
ChatGPT: Neues OpenAI-Tool erkennt KI-generierte Texte

Seit seinem Release im vergangenen November stellt der Bot ChatGPT die Netzwelt auf den Kopf. Unter anderem kann die KI in Sekundenschnelle Texte und Reden zu beliebigen Themen generieren, und das mit ungeahnter sprachlicher Präzision.
Was also soll beispielsweise Schüler oder Studenten daran hindern, ihre Aufsätze von ChatGPT erstellen zu lassen?
Dieses Problem will OpenAI, die Betreiberfirma von ChatGPT, nun selbst angehen. Das Unternehmen hat laut einem Blogbeitrag eine Erkennungssoftware veröffentlicht, die unterscheiden soll, ob ein Text von einem Menschen oder einer KI geschrieben wurde.
Classifier nennt sich das Tool, das OpenAI zufolge mit Texten aus diversen Quellen auf eben diese Aufgabe trainiert wurde.
Empfehlungen der Redaktion
„Unser Classifier ist noch nicht ganz zuverlässig“, räumt OpenAI selbst ein. Bei Texten in englischer Sprache hat das Programm demnach nur 26 Prozent von KI-generierten Schriften korrekt identifiziert.
Texte aus menschlicher Hand wurde zudem in neun Prozent der Fälle fälschlicherweise einer KI zugeschrieben. Dies stelle zwar eine Verbesserung zu einer vorherigen Version des Classifiers dar, noch dürfe man sich allerdings nicht komplett auf das Tool verlassen, gibt OpenAI an.
Am besten funktioniere der Classifier bislang bei englischsprachigen Texten von einer Länge von weniger als 1.000 Zeichen. Das Tool könne jedoch ausgetrickst werden, indem der KI-generierte Text beispielsweise minimal angepasst wird.
Um seine Erkennungssoftware verbessern zu können, bittet OpenAI Nutzer:innen – wie beispielsweise Lehrkräfte – um Rückmeldung.
Die Konkurrenz ist OpenAI jedoch bereits dicht auf den Fersen. Kurz nach der Veröffentlichung des ChatGPT hat der 22-jährige Computerwissenschaften- und Journalismus-Student Edward Tian die Website GPTZero entwickelt, die eigenen Angaben zufolge „KI-Plagiate“ verhindern soll.
Nötig dürften solche Tools in Zukunft definitiv sein, denn ChatGPT wird nicht alleine bleiben: Google arbeitet bereits fieberhaft an einem eigenen Chatbot.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team