
Jahrzehntelang ließen sich deutsche Haushalte in drei Kategorien aufteilen: die, die den Quelle-Katalog bekamen, die mit dem Otto-Katalog und Team Neckermann. Die dicken Kataloge gehören längst der Vergangenheit an, und nach der Neckermann-Insolvenz 2012 hatte sich der Otto-Konzern die Namensrechte gesichert und die Marke weiter betrieben. Jetzt endet auch diese Ära.
Der Otto-Konzern hat Neckermann und weiteren Spezial-Shops, die unter anderen Marken liefen, den Stecker gezogen. Wer neckermann.de, schlafwelt.de, yourhome.de, naturloft.de oder otto-baumarkt.de aufruft, wird weitergeleitet und dort über die Integration des Sortiments auf otto.de informiert. Bereits am 20. September hatte Otto den Sofashop Cnouch geschlossen.

Neckermann sagt Tschüss – Otto zieht dem Shop den Stecker. (Screenshot: Neckermann/t3n)
Auf den jeweiligen Landingpages erklärt Otto, dass die Shops zum Konzern gehörten und Kund:innenkonten deshalb auf otto.de funktionierten. Dort finden Kund:innen auch ihre Bestellhistorie der jeweiligen Onlineshops.
Die Shops waren Teil einer Multishop-Strategie, die einerseits Kund:innen ansprechen sollte, die Otto nicht kennen oder dort nicht kaufen wollen. Gleichzeitig können Onlineshops mit spezialisiertem Sortiment eine gute Sichtbarkeit innerhalb der Nische erreichen. Marketingmaßnahmen können zudem passgenauer zugeschnitten werden, als es für eine Allround-Plattform möglich ist.
Seit 2017 verfolgt Otto jedoch eine Markplatzstrategie und will otto.de als Plattform für sämtliche Bedürfnisse und Warengruppen etablieren. Dritthändler, die ihre Artikel über otto.de verkaufen, sind dabei fester Bestandteil. Insofern ist es ein logischer Schritt, die Sub-Shops zu beerdigen und in den Marktplatz zu integrieren – auch wenn dafür ein Urgestein gehen muss.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team