
Pandoras Galaxienhaufen. (Foto: Nasa)
Die Welt von Pandora ist bunt, aufregend und irgendwie mystisch. In Pandora herrscht das blühende Leben. Zumindest in James Camerons Film „Avatar“. Doch auch in echt gibt es Pandora – allerdings nicht ganz so artenreich und lebendig wie in der fiktiven Geschichte der Na’vi, Pandoras Ureinwohnern.
In unserer Welt ist Pandora ein Cluster, der offiziell als Abell 2744 bekannt ist und eine Region im Weltraum beschreibt, die aus drei Galaxienhaufen besteht. Dem James-Webb-Weltraumteleskop der Nasa ist es jetzt gelungen, ein detailliertes Bild von Pandora zu schießen. Das neue Bild, das auf der Website der Nasa veröffentlicht wurde, enthält eine Reihe von hellen Sternen, Galaxien und anderen Objekten in der Region.
Bei früheren Beobachtungen des Hubble-Teleskops konnten Wissenschaftler nur tief in Pandoras inneren Kern blicken. Das neueste Foto von James Webb gibt jedoch einen detaillierten Einblick in alles rund um den Pandora-Haufen.
Durch die Kombination von Webbs leistungsstarken Infrarotinstrumenten mit einer breiten Mosaikansicht der zahlreichen Linsenbereiche der Region wollten die Astronomen ein Gleichgewicht zwischen Breite und Tiefe erreichen, das neue Möglichkeiten in der Erforschung der Kosmologie und der Galaxienentwicklung eröffnen wird.
„Der alte Mythos von Pandora handelt von menschlicher Neugier und Entdeckungen, die die Vergangenheit von der Zukunft abgrenzen, was meiner Meinung nach eine passende Verbindung zu den neuen Bereichen des Universums darstellt, die Webb eröffnet, einschließlich dieses Deep-Field-Bildes von Pandoras Sternhaufen“, erklärt die Astronomin Rachel Bezanson von der University of Pittsburgh in Pennsylvania, die an der Auswertung des Bildes beteiligt ist. „Als die Bilder von Pandoras Cluster von Webb zum ersten Mal eintrafen, waren wir ehrlich gesagt ein wenig beeindruckt“, so Bezanson. „Es gab so viele Details im Vordergrundhaufen und so viele entfernte Galaxien mit Linsen, dass ich mich im Bild verlor. Webb hat unsere Erwartungen übertroffen.“
Das sind die 18 besten Bilder aus dem Weltall
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team