Anzeige
Anzeige
News

Patentanmeldungen: Diese Hochschulen und Bundesländer liegen vorne

 Zwischen 2017 und 2021 haben 165 deutsche Hochschulen rund 4.380 Patente angemeldet. Wo die Anmeldezahlen besonders hoch sind und für wen die Hochschulen scheinbar zur Chance werden.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Wer sich eine einzigartige Neuerfindung sichern will, meldet dafür ein Patent an. (Foto: Gorodenkoff/ Shutterstock)

Wer etwas einzigartig Neues erfunden hat, sichert sich die Rechte daran mit einem Patent. Und weil an deutschen Unis und Hochschulen viel geforscht wird, bietet es sich an, die Patentanmeldungen dort genauer unter die Lupe zu nehmen.

Anzeige
Anzeige

Eine Untersuchung des Institut der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt jetzt, welche Unis und Hochschulen in den letzten Jahren besonders oft beim Patentamt vorstellig geworden sind.

Patentanmeldung: Diese Bundesländer und Unis liegen vorn

Insgesamt hat das IW rund 4.380 Patentanmeldungen ausgewertet, die zwischen 2017 und 2021 von 165 deutschen Hochschulen und Unis eingereicht wurden. 

Anzeige
Anzeige

Der Spitzenreiter im Ranking: Die TU Dresden mit 285 angemeldeten Patenten. Auf Platz zwei folgt die Technische Universität München mit 241 Patenten, Platz 3 geht an die RWTH Aachen mit 223 Anmeldungen.

Neu gemischt werden die Karten noch einmal, wenn man die Patentanmeldungen in Relation zur Zahl der Studierenden in einem Bundesland setzt. Das IW schreibt dazu in einer Pressemitteilung: „Gemessen an der Zahl der Studentinnen und Studenten verzeichnen vor allem Hochschulen aus Sachsen und Thüringen viele innovative Ideen“.

Anzeige
Anzeige

Denn während in Sachsen und Thüringen auf 1.000 Studierende durchschnittlich rund 5,1 Patentanmeldungen kommen, sind es in Baden-Württemberg lediglich 3,2 Anmeldungen, in Mecklenburg-Vorpommern 2,9 und in Sachsen-Anhalt 2,7. „Im Bundesdurchschnitt kommen die Hochschulen auf zwei Patentanmeldungen je 1.000 Studierende“, schreibt das IW.

Wer meldet Patente an?

Was die IW-Untersuchung außerdem zeigt: Im gesamtdeutschen Durchschnitt werden noch immer rund 94 Prozent der Patentanmeldungen von Männern vorgenommen.

Anzeige
Anzeige

An den Hochschulen und Unis sieht es da schon ein wenig besser aus, hier liegt der Frauenanteil bei den Anmeldungen immerhin bei knapp 12 Prozent statt nur bei sechs. Die Forschungsinstitute scheinen außerdem zunehmend internationaler zu werden, immerhin 19,3 Prozent der angemeldeten Patente entfallen auf Forscherinnen und Forschern mit Migrationshintergrund.

IW-Studienautor Dr. Oliver Koppel sagt dazu: „International vernetzte Hochschulen und Weltoffenheit der Regionen sind besonders wichtig, um die Innovationskraft in Deutschland auch in Zukunft zu sichern.“

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige