Ratgeber
Payone: Anbieter ermöglicht In-App-Payment bei iOS, Android und Windows Phone

Mobile Payment ist in aller Munde. Auch wenn die Akzeptanz beim Endkunden nur langsam steigt, wird ein stetig wachsender Anteil an Waren und Dienstleistungen mobil bezahlt. Wer nicht einen großen Teil seiner Einnahmen an den Betreiber eines Mobilfunk-Betriebssystems abtreten möchte, muss für eigene Zahlungsmöglichkeiten sorgen. Das vor kurzem erschienene Software-Development-Kit von Payone möchte hier eine einfache Integrationsmöglichkeit in native Apps bieten.
In-App-Payment, das Bezahlen innerhalb einer App, wird in der Regel vom Anbieter des Betriebssystems übernommen. Apple, Google und Microsoft geben ungerne eine derart lukrative Einnahmequelle aus der Hand. Möchte ein Entwickler oder ein Händler in seiner App ein eigenes Zahlungsmittel etablieren, ist das deshalb nur für bestimmte Angebote möglich. Die Faustregel lautet hierbei: Alle Produkte, die direkt am Smartphone konsumiert werden, müssen über Apple, Google & Co. abgerechnet werden. Mögliche Anwendungsfälle für ein eigenes In-App-Payment wären zum Beispiel:
- Kino- oder Konzerttickets
- Einkäufe im Handel
- Mobile Zahlungsdienste
- Video on Demand
- Taxi oder Limousinen-Service
- Dienstleistungen

Was direkt auf dem Handy konsumiert wird, ist für externes In-App-Payment tabu. Da hilft auch das Payone SDK nichts.
(Bildmaterial: Apple App-Store)
Nach kurzer Registrierung mit Name und E-Mail-Adresse steht das Software-Development-Kit kostenfrei zum Download zur Verfügung. Das Payone In-App-Payment SDK wurde in enger Zusammenarbeit mit der Exozet Berlin GmbH entwickelt. Das jeweilige SDK für Android, iOS und WP ermöglicht die Integration in native Apps, die anschließend zum Download im App-Store des jeweiligen Betriebssystems angeboten werden sollen.
- Einfache Integration in die Entwicklungsumgebungen eclipse und Xcode.
- Kurze Dokumentation zu Methoden und Funktionen liegt jedem SDK bei.
- Kein Zugriff auf externe oder embedded HTML-Clients nötig.
- Native Schnittstelle zum Payment-Gateway, daher keine extra PCI-DSS Zertifizierung nötig.
- Jeweils ein SDK für Android, iOS und Windows Phone.
- Kostenfreier Test-Account für die verfügbaren Payone-Dienste.
Zur Integration der Payone-Zahlungsfunkionalitäten in eine webbasierende App steht ebenfalls ein PHP-SDK auf github zum Download zur Verfügung.
- Download des Payone In-App-Payment SDK – Payone.de
- Download Infoblatt – DAS PAYONE IN-APP PAYMENT SDK – Payone.de
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team