News
In München ist es am schlimmsten: So viele Stunden verbringen Pendler pro Jahr im Auto

Das Auto ist für die Deutschen das Fortbewegungsmittel Nummer 1, wenn es um den Arbeitsweg geht. Laut dem Statistischen Bundesamt würden 68 Prozent auf den Pkw zugreifen, 13 Prozent nutzen öffentliche Verkehrsmittel, zehn Prozent das Fahrrad und nur ein Prozent geht zu Fuß. Der Mobilitätsdienstleister Intrix hat nun im Rahmen einer Studie untersucht, wie viele Stunden die Berufspendelnden pro Jahr im Auto verbringen.
In Deutschland nutzen die Münchner das Autos am stärksten. Pendlerinnen und Pendler verbringen 74 Stunden ihrer Lebenszeit pro Jahr im Straßenverkehr. In Berlin sind es 71 Stunden und in Hamburg 56 Stunden pro Jahr. In Städten wie Potsdam, Leipzig, Darmstadt, Bremen, Nürnberg oder Lübeck verbringen Berufspendelnde mit bis zu 40 Stunden ihres Lebens im Jahr vergleichsweise weniger Zeit im Straßenverkehr.
Empfehlungen der Redaktion
Für viele Menschen mag das generell nach viel Zeit klingen, im internationalen Vergleich sieht es jedoch düsterer aus: beispielsweise in Großstädten wie London, Chicago oder Paris. In London verbringen Pendlerinnen und Pendler nämlich 156 Stunden ihres Lebens pro Jahr im Straßenverkehr. In Chicago sind es 155 Stunden und in Paris 138 Stunden. Im Top-10-Ranking sind insgesamt fünf US-amerikanische Städte zu finden.
Dass Autofahrer öfter zum Fahrrad greifen sollten, ist nicht nur im Sinne des Klimaschutzes ratsam – auch die Gesundheit profitiert enorm. Eine britische Studie hat 2020 untersucht, wie sich Auto und Fahrrad auf dem Arbeitsweg über einen längeren Zeitraum auf den Organismus auswirken. Radfahrende hätten im Vergleich zu Autofahrenden eine um 20 Prozent verringerte Frühsterblichkeitsrate aufgewiesen.
Viele weitverbreitete Krankheitsbilder seien unter den Teilnehmenden signifikant weniger aufgetreten. Allein das Risiko, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu sterben, soll bei Radfahrenden um 24 Prozent geringer sein als bei Autofahrenden. Dazu zählen Herzinfarkte und Schlaganfälle. Das Risiko, an Krebs zu sterben, sei um 16 Prozent geringer. Generell hätten erstere elf Prozent weniger Krebsdiagnosen als letztere aufgewiesen.
Empfehlungen der Redaktion
„An dem Sprichwort ‚Wer rastet, der rostet‘ ist etwas absolut Wahres dran“, erklärt auch die Gesundheitswissenschaftlerin Maria Schumann. „Unser Körper lebt von der Bewegung: Wenn wir uns bewegen, läuft alles rund. Es ist ein System, das sich selbst repariert und nur kaputt geht, wenn wir es nicht benutzen.“ Zudem würden Menschen für den Körper schädliche Stresssymptome abbauen, wenn sie sich bewegen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team