Der chinesische Techriese Huawei darf seine neuen Smartphone-Modelle aufgrund von US-Sanktionen seit Mai 2019 nicht mehr mit Google-Diensten inklusive des Play-Stores ausrüsten. Als Alternative zu Googles digitalem Bauchladen bietet das Unternehmen die App-Gallery an. Sie umfasst derzeit über 60.000 Apps, was noch recht überschaubar ist. Mit der neuen Petal-Suche bietet Huawei nun eine Meta-Suchmaschine an, die über zehn APK-Quellen durchforscht. Das ist aber nicht alles, was mit dem neuen Tool möglich ist.
Petal-Search: Huaweis Meta-App-Suche für P40 Pro und weitere Modelle
Die Petal-Search-App kann als offizieller Ersatz für die bisher empfohlene Appsuche verstanden werden, die von einem Drittanbieter stammte. Ähnlich wie die Appsuche kann in der neuen Anwendung nach nicht in der App-Gallery verfügbaren Anwendungen gesucht werden. Die Petal-Suche durchforstet dabei über zehn Portale von APK-Dateien wie Amazons App-Store, APK Pure, Aptoide, Appmonk und weitere. Wird eine gesuchte App in der App-Gallery angeboten, wird euch diese als „verifizierte“ App zur Installation zuoberst angeboten.

Optional könnt ihr ein Petal-Search-Widget für die schnelle Appsuche auf dem Homescreen ablegen. (Foto: t3n)
Im Unterschied zur bisherigen Appsuche-Lösung müsst ihr zum Download einer Anwendung die Petal-Search-App nicht mehr verlassen – der Download wird direkt ausgeführt. Um sicherzugehen, dass eine APK nicht manipuliert wurde, könnt ihr eine App vor dem Download einem Sicherheitscheck unterziehen. Steht ein Update für eine APK zur Verfügung, wird sie euch in der App in einem entsprechenden Reiter angezeigt. Ein Tap auf die App stößt das Update an. Mit der Appsuche-Lösung verlief die Updatefunktion genauso umständlich wie die Installation der APK.
Petal-Search: App-Suche ist nur der Anfang
Laut Huawei ist die Verwaltung von APK-Dateien nur der Anfang des neuen Tools. Die App werde künftig noch weitere Suchfunktionen erhalten. Die Petal-Search basiert nach Aussagen des Unternehmens auf einer eigenen Such-Engine, die in Europa von der französischen Suchmaschine Qwant unterstützt wird. In anderen Regionen gibt es beispielsweise eine Kooperation mit Microsofts Bing.

Screenshot der Huawei Petal Search. (Bild: t3n)
Neben der App-Suche bietet das Tool eine News-Übersicht, die offenbar von Microsoft kuratiert wird, und deren Interessengebiete und Quellen sich derzeit noch nicht selbst zusammenstellen lassen. Entsprechend sind teils kuriose und für manche womöglich wenig relevante Nachrichten zu finden.
Huaweis Petal-Search wird per Software-Update auf die P40-Serie verteilt. Neue Modelle sollen die Suche ab Werk installiert haben, so der Hersteller. Besitzer eines anderen Huawei-Smartphones – auch jene mit Google-Diensten – können die App über die App-Gallery beziehen.

Huawei Petal Search: So bekommt ihr die App. (Screenshot: t3n/ Huawei)
In unserem Test der Huawei-Plattform ohne Google-Dienste war einer der genannten Kritikpunkte die umständliche Installationsweise von nicht offiziell in der App-Gallery bereitgestellten Anwendungen. Mit der Petal-Search-App verbessert der Hersteller die Nutzererfahrung spürbar. Zwei Apps für die App-Erkundung und -Verwaltung nutzen zu müssen, ist jedoch immer noch nicht optimal. Dessen ist der Hersteller sich bewusst, weshalb die derzeitige Lösung auch wiederum eine Übergangslösung sein soll. Langfristig soll die App-Gallery die einzige Anlaufstelle für jegliche Art von Anwendungen sein.
- Huawei P40 Pro im Test: So gut ist das neue Topmodell ohne Google
- Android ohne Google: So gut oder schlecht funktioniert Huaweis eigenes Ökosystem
- Android 11: Diese Smartphones bekommen das große „R“-Update