Playstation 5: Fehlerhafte Controller beschäftigen jetzt die Gerichte

Playstation 5: Hat Sonys Dual-Sense-Controller ein Problem? (Foto: Girts Ragelis / Shutterstock.com)
In den sozialen Netzen berichten einige Besitzerinnen und Besitzer der Playstation 5 davon, dass der Analogstick des Dual-Sense-Controllers die Spielfigur in eine Richtung bewegt, auch wenn er nicht berührt wird. Ähnliche Probleme hatten in der Vergangenheit auch viele Besitzer einer Nintendo Switch. In den USA hat die Anwaltskanzlei Chimicles Schwartz Kriner & Donaldson-Smith jetzt im Namen einiger Betroffener eine Sammelklage gegen Sony eingereicht.
In der eingereichten Klage heißt es, dass der Dual-Sense-Controller defekt sei. „Dieser Defekt stört das Spielgeschehen erheblich und beeinträchtigt damit die Kernfunktionalität des Dual-Sense-Controllers“, so die Klägerseite. Sony wird vorgeworfen, von dem Problem gewusst zu haben, da sich einige Kunden offenbar auch schon über Vorgängermodell beschwert hatten, und der neue Controller laut den Anwälten „praktisch die gleichen analogen Komponenten“ einsetze.
Controller-Probleme: Auch gegen Nintendo und Microsoft laufen Sammelklagen
Chimicles Schwartz Kriner & Donaldson-Smith hatte 2019 bereits eine Sammelklage gegen Nintendo wegen Problemen mit den Analogsticks der Switch-Konsole eingereicht. Das Gericht hatte diese Klage an ein Schiedsgericht verwiesen, sie jedoch nicht grundsätzlich abgewiesen. In Europa beschäftigt sich seit Januar 2021 auch die Europäische Kommission mit den Problemen bei den Nintendo-Controllern.
Im April 2020 wurde in den USA wegen Problemen beim Xbox-Elite-Controller außerdem eine Sammelklage gegen Microsoft eingereicht. Auch hier argumentieren die Ankläger, dass es sich um ein länger bekanntes Hardware-Problem handle. Wie Nintendo drängt auch der Windows-Konzern darauf, den Streit an ein Schiedsgericht zu übergeben.
Ebenfalls interessant: Playstation 5: Scalper finden ihr schlechtes Image ungerecht
Der Grund einer Sammelklage kann doch nur sein, das Sony die vermeintlich defekten Kontroller nicht austauscht bzw. rekalibriert.
Jeder der sich ein wenig mit Elektronik auskennt, wird wissen das es Bauteiltoleranzen gibt. Gerade bei den Analogsticks kann es passieren das falsche Werte an den Computer gegeben werden.
Wenn mein Auto leicht nach links lenkt, gehe ich in die Werkstatt und lasse die Spur neu einstellen.
Deshalb verklage ich doch nicht den Hersteller.