Anzeige
Anzeige
Fundstück

Pluto: So könnte er doch wieder Planetenstatus erlangen

Die Diskussion um Plutos Einstufung als Zwergplanet ist keine neue. Ein Forschungsteam in den USA hat sich auf Literaturrecherche begeben, um mit einem Blick in die Geschichte gegen die aktuellen Einordnungen zu argumentieren.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Würde die Planetendefinition geändert, könnte Pluto seinen Status zurückerlangen. (Bild: Shutterstock/Nasa images)

Es war der letzte Tag einer Konferenz der Internationalen Astronomischen Union (IAU) im Jahr 2006, der Pluto den Planetenstatus kostete. Während ursprünglich eine einheitliche Planetendefinition mit zwei Kriterien geplant war, wurde der sogenannten Resolution B5 an diesem Tag noch ein Aspekt hinzugefügt.

Anzeige
Anzeige

Als Planet sollten fortan Himmelskörper gelten, die um einen Stern, also beispielsweise unsere Sonne, kreisen, und dabei – ohne selbst ein Stern zu sein –  genügend Masse aufweisen, als dass sie unter ihrer eigenen Schwerkraft eine einigermaßen runde Form annehmen.  Zudem sollten sie die Umgebung ihrer Umlaufbahn freihalten. Heißt: Ein Planet schleudert Objekte, die ihm zu nahe kommen, entweder in einen anderen Orbit, oder „schluckt“ sie im Zuge einer Kollision. Für eine derart rigorose Bereinigung ist Pluto nicht groß genug, er wurde dementsprechend zum Zwergplaneten ernannt und aus neun Planeten wurden acht.

Plutos Planeten-Aus: Zweifel an der entsprechenden Taxonomie gibt es immer wieder

Die Definition ist seit ihrer Festlegung nicht unumstritten, immer wieder gibt es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Pluto den Planetenstatus zurückgeben und außerdem weitere Himmelskörper als Planeten deklarieren wollen. Dazu gehört auch das Team um den amerikanischen Planetenforscher Philip Metzger, das nun ein Paper bezüglich der Taxonomie rund um den Planetenbegriff veröffentlicht hat.

Anzeige
Anzeige

Ihre Position, die aus einer fünfjährigen Literaturrecherche entstanden ist: Die Planetendefinition habe sich im Laufe der Jahrhunderte unter anderem auch durch Einflüsse verändert, die kaum wissenschaftlich und stattdessen eher pragmatisch geprägt waren.

Anzeige
Anzeige

Planeten anders definieren: Die Zahl würde deutlich steigen, auch Monde wären dabei

Letztendlich basiere auch die durch die IAU beschlossene Einordnung in Teilen auf einst übernommenen, „volkstümlichen“ Konzepten. Das sei aus wissenschaftlicher Sicht vehement abzulehnen – geht es nach Metzger und seinem Team, dann wäre eine sogenannte geologische/geophysikalische Taxonomie deutlich passender.

Die würde Planeten nicht nach ihrer Umgebung, sondern nach ihrer eigenen, intrinsischen Beschaffenheit bewerten, und beruht auf Überlegungen, die seit Jahrhunderten existieren – beispielsweise von Kepler und Galilei. Einen entsprechenden Formulierungsvorschlag hatte es zum Beispiel 2017 gegeben, demzufolge wäre ein Planet ein „Körper mit substellarer Masse, der nie eine Kernfusion durchlaufen hat“ und über ein hydrostatisches Gleichgewicht verfügt.

Anzeige
Anzeige

Eine Umsetzung dieser Definition anstelle der bisher gültigen würde die Liste der Planeten allerdings auch um ein Vielfaches länger machen. Etwa 150 Objekte wären dann laut Metzger eingeschlossen, darunter beispielsweise zahlreiche Monde – und auch der als Zwergplanet verortete Pluto.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige