Wie Popup-Banner in Mobile Games falsche Reichweite für Podcasts erzeugen

Popup-Banner in Mobile Games generieren Podcast-Reichweite: So funktioniert’s
Die Recherche der Nachrichtenseite Bloomberg, die auf einer Untersuchung von Deep See basiert, zeigt: Wer auf dem Handy Spiele mit Werbeeinblendung spielt, könnte schon dem ein oder anderen Podcast zu besseren Downloadzahlen verholfen haben. Grund dafür sind bestimmte Popup-Anzeigen, die in Mobile Games ausgespielt werden und den Download einer Podcast-Folge starten, wenn sie angeklickt werden. Für die Spielerinnen und Spieler bringt ein Klick aufs Werbebanner Bonuspunkte, für Podcaster:innen Fake-Reichweite.
Illegal oder unethisch sei dieses Vorgehen nicht unbedingt, so Marketingprofessor Larry Chiagouris gegenüber Bloomberg – aber es gebe Anlass, über die Art zu diskutieren, wie die Reichweite von Podcasts gemessen wird. Denn: Wie das Beispiel der Popup-Ads zeigt, geben die Downloadzahlen nicht unbedingt Auskunft darüber, wie viel die vermeintlichen Hörer:innen denn tatsächlich von einer Folge gehört haben.
Die Werbebanner mit Podcast-Download werden von einem Marketing- und Vertriebsunternehmen namens Jun Group angeboten, das 2005 gegründet und 2018 an Advantage Solutions verkauft wurde. „Jeder Verleger, jeder Ersteller von Inhalten hat seit Anbeginn der Zeit in Marketing investiert, um für sich zu werben, und das ist nur eine weitere Möglichkeit, dies zu tun“, kommentiert Jun-Group CEO Corey Weiner die Downloads via Werbebanner.
Genutzt werden die automatischen Downloads laut Bloomberg beispielsweise von der New York Post, Podcaster Scott Savlov oder Iheartmedia. Während sich die New York Post und Iheartmedia nicht zum Thema äußern wollten, gibt Savlov an, er gebe „nominell“ Geld für Werbung im Spiel aus und habe sie anfangs genutzt, um das Interesse an seiner Sendung zu wecken. Mittlerweile setze er aber eher auf Werbung via Social Media.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team