
Ab dem 4. Februar 2021 kann der weltweit erste Polkadot ETP an der Schweizer Börse (SIX Exchange) gehandelt werden. Hany Rashwan, Chef der 21Shares AG, die bereits an mehreren Börsen im deutschsprachigen Raum Bitcoin und Ethereum über sogenannte ETPs (Exchange Traded Product) handelbar gemacht haben, verspricht Anlegern „ein sicheres, reguliertes und einfaches Exposure in die spannende neue Blockchain-Technologie.“
Damit trägt die 21Shares AG der steigenden Popularität des DOT-Tokens Rechnung und setzt sie in ein handelbares Produkt um. Mit dem neuen ETP wolle man die „Eintrittsbarrieren für Neulinge in der Krypto-Asset-Industrie“ senken, so Rashwan.
Bereits seit Ende Januar ist Polkadot Bestandteil des Krypto-Basket ETP des Unternehmens und nimmt dabei nach Bitcoin mit rund 50 Prozent Anteil am Basket den zweitgrößten Share mit rund 28 Prozent ein. Auf Rang drei folgt Ethereum mit immerhin noch rund 17 Prozent, gefolgt von Stellar und Litecoin mit rund vier, respektive rund drei Prozent.
Vor dem Einstieg von Polkadot befand sich Bitcoin Cash im Krypto-Basket. In den nächsten drei Monaten will 21Shares zwei bis drei weitere „innovative ETP“ mit individuellen Vermögenswerten an den Markt bringen.
Polkadot ist ein Blockchain-Protokoll der nächsten Generation, das mehrere spezialisierte Blockchains in ein einheitliches Netzwerk integriert. Mitte Januar 2021 überholte der Wert des DOT, des firmeneigenen Token von Polkadot, XRP und wurde damit zur viertgrößten Kryptowährung.
In den letzten 30 Tagen stieg der Wert des Token um 87 Prozent, in den letzten 24 Stunden um 8,3 Prozent. Aktuell liegt die Marktkapitalisierung des Nebenprojekts des Ethereum-Mitgründers Gavin Wood bei 16,4 Milliarden US-Dollar. Das geht aus Daten von Coingecko hervor.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team