News
Taycan S: Neues Basismodell fährt weiter und kostet unter 90.000 Euro
Der Porsche Tycan mit Heckantrieb hält den Rekord für den längsten Drift eines Elektroautos. (Foto: Porsche)
Nach den Taycan-Modellen Turbo, Turbo S und 4S veröffentlicht Porsche nun die Sportlimousine ganz ohne Zusatz. Auch der zusätzliche Frontantrieb fehlt, sodass der Wagen nur einen Elektromotor an der Heckachse besitzt. Zwei Batteriegrößen haben Käufer zur Auswahl. Mit der Standardvariante erhält das Einstiegsmodell bis zu 300 Kilowatt Leistung (408 PS), während es mit dem Typ „Performance Plus“ maximal 350 sind (476 PS). Die Nennleistung gibt der Hersteller mit 240 Kilowatt (326 PS) beziehungsweise mit 280 Kilowatt (380 PS) an. Die einstöckige Batterieversion bietet eine Kapazität von 79,2 Kilowattstunden, während ihre zweistöckige Schwester 93,4 Kilowattstunden aufweist. Die Reichweiten betragen nach WLTP 431 beziehungsweise 484 Kilometer.
1 von 6
Ab März steht der Porsche Taycan bei den Händlern. Er besitzt alle Neuerungen der 2021er-Modelle, also etwa Plug & Charge mit automatisierter Zahlung an entsprechenden Stationen. Das farbige Head-up-Display und der 22-Kilowatt-Lader sind als Sonderaustattung vorgesehen. Auch noch nachträglich können Taycan-Eigentümer Komfort- und Fahrassistenzsysteme über das Functions-on-Demand-System (FoD) hinzubuchen. Darunter fallen der Abstandsassistent, die Servolenkung Plus, die aktive Spurführung sowie Porsches Innodrive.
Der Taycan beschleunigt aus dem Stand auf 100 Kilometer in 5,4 Sekunden. Seine Höchstgeschwindigkeit beträgt 230 Kilometer pro Stunde. Die Standard-Batterie lässt sich maximal mit 225 Kilowatt aufladen, die zweistöckige Version mit bis zu 270 Kilowatt. Beide Batterien sollen sich in 22,5 Minuten von 5 auf 80 Prozent laden lassen. Damit erhalte das Elektroauto in fünf Minuten genug Strom, um 100 Kilometer weit zu fahren, sagt der Hersteller.
Er betont, die Antriebseinheit sei genauso leistungsfähig wie die des 4S-Modells. Identisch sind zudem das Lademanagement, das Design, Bremsen und Federung sowie die Inneneinrichtung. Zur äußerlichen Unterscheidung von seinen Modellbrüdern dienen die aerodynamisch-optimierten 19-Zoll-Räder und die schwarzeloxierten Bremssättel. Porsche erwähnt, der heckangetriebene Taycan halte den Weltrekord für den längsten Drift mit einem Elektrofahrzeug. Im November 2020 testete t3n die Sportlimousine Taycan 4S.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team