Portal auf N64: So sieht ein PC-Spiel von 2007 auf einer Konsole von 1996 aus

Was ein Remake ist, ist für die meisten klar. Das Gegenstück dazu ist das Demake – eine spannende Spielerei für Entwickler. Sie nehmen ein Game der Gegenwart und transformieren es auf alte Konsolen-Hardware – wie eine Zeitreise rückwärts. Ist das Demake erfolgreich, hat man sozusagen eine antike Version des modernen Spiels.
Ein aktuelles Beispiel für ein Demake ist das beliebte Abenteuerspiel „Portal“, das 2007 erstmals herauskam. Der Spieleentwickler James Lambert versucht schon seit einer Weile, „Portal“ auf einer N64-Konsole zum Laufen zu bringen. Und er macht Fortschritte.
In einem aktuellen Video auf Youtube zeigt Lambert seinen neuesten Durchbruch: Es ist ihm gelungen, die für das Spiel essentielle Portalkanone, die im Spiel die Dimensionstore öffnet, in die N64-Hardware zu integrieren. Zur Erinnerung: Die N64-Konsole kam erstmal im Jahr 1996 heraus.
Darüber hinaus lässt sich im Video erkennen, dass Lambert eine beeindruckende Version von „Portal 64“ nachbaut, die Spielwelten passen sich via Rendering der Hardware an und „Portal 64“ wirkt in seinen Dimensionen und Sichtweisen wirklich wie für die alte Konsole gebaut. Noch ist Lambert natürlich längst nicht fertig. Geplant sind noch die Integration weiterer Sounds, Charaktere und Effekte von „Portal“, um die nostalgische N64-Version noch besser zu machen.
„Portal“ scheint sich für Demakes übrigens besonders anzubieten. Fans des Spiels versuchten schon im Jahr 2015 ein Demake für den Nintendo DS, was damals aber nur in Teilen gelang.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team