News
Premiere zur IAA: Segway-Ninebot stellt 3 elektrische Roller und 1 E-Mofa vor

Wer im Zeitraum vom 7. bis 12. September 2021 die Internationale Autoausstellung in München besucht, hat die Möglichkeit, dort die neuen E-Mopeds und Mofas des E-Scooter-Weltmarktführers Ninebot-Segway auf einer eigens angelegten Teststrecke auszuprobieren.
Drei neue E-Roller hat Ninebot-Segway nach eigenen Angaben speziell für den deutschen und österreichischen Markt konzipiert. Das macht sich in Design und Ausstattung bemerkbar. Zusätzlich zu den Fahrzeugen in Roller-Optik bringt der Hersteller ein batteriebetriebenes Mofa auf den Markt. Es handelt sich um Ninebots erste Produkte dieser Klassen.
Bei den E-Rollern setzt Ninebot-Segway auf unterschiedliche Ausstattungen und unterschiedliche Preise bei weitgehend gleicher Grundbauweise. Den Einstieg bildet der Segway E110S mit einer Reichweite von bis zu 75 Kilometern und einem Preis ab rund 2.300 Euro. Der besser ausgestattete Segway S110SE liefert eine Reichweite von bis zu 97 Kilometern zu Preisen ab rund 2.500 Euro. Beide Roller leisten 1,5 Kilowatt.
Ab rund 3.600 Euro müssen Käuferinnen und Käufer für das Spitzenmodell der Segway-Roller-Reihe ausgeben. Der Segway E125S kommt mit einem zweiten Akku, der die Reichweite auf bis zu 140 Kilometer erhöht. Zudem leistet das Gefährt drei Kilowatt und ist mit einem ABS-Bremssystem ausgestattet.

Segway E125S und die Farben. (Bild: Ninebot-Segway)
Alle Modelle sind in zwei Geschwindigkeitsklassen erhältlich. So besteht die Wahl zwischen einem Modell, das 25 Kilometer pro Stunde und einem, das 45 Kilometer pro Stunde schnell fahren kann. Zuerst will Ninebot-Segway die sogenannte Launch-Edition, den S110SE, auf den Markt bringen. Erst später im vierten Quartal sollen die beiden anderen Modelle im Handel erhältlich sein. Alle Roller sind in einer Vielzahl unterschiedlicher Farben und Farbkombinationen zu bekommen.

Das LED-Display der E-Roller. (Bild: Ninebot-Segway)
Alle drei Elektroroller können über eine zugehörige App gesteuert werden. Alle wichtigen Fahrerinformationen werden zudem über ein farbiges LED-Display am Lenker signalisiert. Gegen Diebstahl haben die E-Roller das AHRS-System an Bord, das die Eigner per integriertem 4G und GPS fortwährend über den Standort der Roller informieren kann. Erkennt das System plötzliche Bewegungen, schickt es eine Nachricht auf das verbundene Smartphone.
In der für Android und iPhones erhältlichen App können umfangreiche Informationen abgerufen werden, so etwa der Routenverlauf vergangener Fahrten, der Akkustand und der aktuelle Standort des Rollers. Die App dient zudem als elektronischer Schlüssel. Nähern oder entfernen sich Fahrerin oder Fahrer, wird der Roller automatisch ent- oder verriegelt.

Segway B110S, das E-Mofa. (Bild: Ninebot-Segway)
Neben den Modellen in klassischer Roller-Optik stellt der Hersteller ein E-Mofa unter dem Namen Segway B110S vor. Der Name ist Programm. Das Gefährt kommt in der klassisch reduzierten Optik gängiger Mofas, wenn auch mit deutlichen Roller-Reminiszenzen und bietet ab rund 1.800 Euro den im Vergleich günstigsten Einstieg in die E-Mobilität. Das Mofa ist mit einer Reichweite von bis zu 105 Kilometern alltagstauglich leistungsfähig. Anders als bei klassischen Mofas steht nicht nur ein Modell mit einer maximalen Geschwindigkeit von 25 Kilometern pro Stunde zur Verfügung. Vielmehr will Ninebot-Segway auch hier ein Modell auf den Markt bringen, das bis zu 45 Kilometer pro Stunde schnell fährt.
Alle Fahrzeuge sollen überall da im Handel erhältlich sein, wo es auch die elektrischen Kickscooter der Marke gibt. Deren neueste Generation stellt Ninebot übrigens ebenfalls auf der IAA vor.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team