Puffin 3.0: Extrem schneller Browser für iOS und Android
Der Puffin-Webbrowser erfreut sich seit geraumer Zeit einer gewissen Beliebtheit und hat sich mit der neuen Version noch verbessert. CloudMosa, die Macher hinter dem mobilen Browser, geizen nicht mit Superlativen, wenn sie über ihre App sprechen. Zwar sollte man das Marketing-Gewäsch nicht ohne Weiteres für bare Münze nehmen, jedoch macht Puffin 3.0 in Sachen Geschwindigkeit durchaus einen guten Eindruck. Doch soviel gleich vorab: Misstrauische Nutzer, die sich um ihre Daten sorgen, sollten die Finger von Puffin lassen.

Der mobile Browser Puffin ist sowohl für iOS als auch Android erhältlich. (Screenshot: Puffin)
Puffin 3.0: Fixer Browser
Puffin 3.0 macht bei der Nutzung auf einem Android-Smartphone oder einem iPhone tatsächlich einen agilen Eindruck. Einen weniger guten Eindruck macht allerdings das Design der App. Wer über das mäßige Outfit des mobilen Browsers hinwegsehen kann, könnte in Puffin also durchaus eine Alternative zum Standard-Browser seines Smartphones finden.
Die Surfgeschwindigkeit wird mit Hilfe eines Proxy im Cloud-Computing-Data-Center des Anbieters realisiert. Dieser Proxy-Server verarbeitet Websites, bevor er sie an das mobile Endgerät ausliefert. Auf diese Weise wird nicht nur die Rendergeschwindigkeit von Webseiten beschleunigt, sondern auch die Bandbreite des Nutzers geschont.
1 von 13
CloudMosa behauptet, dass Puffin JavaScript fünf Mal schneller ausführen kann als die Konkurrenz. Diese Behauptung basiert auf dem SunSpider-JavaScript-Benchmark. Puffin 3.0 soll 550 Prozent schneller sein als Safari auf dem iPad und 1600 Prozent schneller als Chrome unter iOS.
Puffin ist mit Vorsicht zu genießen
Auch, wenn wir den Browser nicht in Benchmarks mit anderen mobilen Browsern für Android und iOS verglichen haben, fühlt Puffin sich in der Tat sehr schnell an. Allerdings gibt es diesen Geschwindigkeitsvorteil zu einem recht hohen Preis. Immerhin lagert man seine Browser-Engine quasi in die Cloud aus – und zwar zu einem US-amerikanischen Unternehmen. Die Datenzentren befinden sich in den USA und es klingt nicht unbedingt beruhigend, den eigenen mobilen Traffic rüber diese zu leiten.

Eines der Features von Puffin ist ein virtuelles Gamepad für Browser-Spiele. (Screenshot: Play Store)
CloudMosa weist in den FAQ zu Puffin darauf hin, dass der Traffic zwischen dem mobilen Browser und dem Puffin-Server verschlüsselt wird, und dass Browser-Sessions gelöscht werden, sobald sie geschlossen wurden. Cookies werden im Client und nicht auf den Servern gespeichert. Allerdings weist CloudMosa auch darauf hin, dass man sich an US-amerikanische Gesetze halte und bei kriminellem Verhalten eines Nutzers mit den entsprechenden Behörden kooperiere. Dessen sollten sich interessierte Nutzer also bewusst sein, wenn sie sich für den schnellen Browser entscheiden.

Puffin setzt auf die Cloud, um Webseiten auf mobilen Endgeräten schnell anzuzeigen. Das weckt Bedenken bezüglich der Privatsphäre des Nutzers.
Weitere Features von Puffin
Puffin bietet Nutzern die Möglichkeit, Dateien direkt auf ihre Cloud-Speicher herunter zu laden. Da der mobile Browser den Traffic ohnehin über den Server des Anbieters leitet, werden Cloud-zu-Cloud-Downloads möglich – das spart Bandbreite. Darüber hinaus bietet Puffin ein virtuelles Trackpad, das die Bedienung von Websites erleichtert, die auf eine Mausnavigation ausgelegt sind. Auch ein virtuelles Gamepad für Browserspiele ist mit an Bord.
Apropos Browserspiele: Puffin lässt Flash entfernt ausführen, so dass eventuelle Beschränkungen eines mobilen Endgeräts wegfallen können. Flash läuft quasi ebenfalls in der Cloud, so dass entsprechende Videos, Spiele und andere Flash-Inhalte in Puffin laufen.
Puffin vor dem Kauf testen
Puffin ist sowohl für Android als auch iPhone (ab 3GS) und iPad erhältlich. Wer sich vor dem Kauf ein eigenes Bild von den Geschwindigkeitsunterschieden im Vergleich zu seinem Lieblingsbrowser machen möchte, kann sich die kostenlose und werbefinanzierte Version runterladen. Die Vollversion für iOS kostet 1,79 Euro, während die Vollversion für Android mit 1,50 Euro zu Buche schlägt.
Weiterführende Links zum Thema „Puffin“
- Puffin Web Browser FAQ – Homepage
- Puffin Web Browser Free für iOS – iTunes
- Puffin Web Browser für iOS – iTunes
- Puffin Web Browser Free für Android – Play Store
- Puffin Web Browser für Android – Play Store
Wir haben kürzlich den kostenlosen Browser „Dolphin“ auf einem Android-Smartphone getestet und waren sehr zufrieden mit diesem Browser – besonders, da er anders als z.B. der Android-Firefox mit einem Ladebalken, besserer Touch-Erkennung (vor allem auch in oft schwer zu bedienenden, nicht responsive optimierten Websites) und auch gefühlt schnellere Ladezeiten aufweisen konnte. Eventuell noch eine gute, kostenlose Alternative zum oben erwähnten Puffin.
Hallo!
Mir gefehlt der Puffin Web Browser sehr. Ich benutze zwar hauptsetzlich den Safari Browser(iPhone&iPad), aber bei Seiten mit Flash Inhalt oder für Desktop Ansicht ist der super! Flash Videos und Spiele sind auch kein Problem. Ich persönlich, kenne keine bessere Alternative für iOS Geräte. Vielen Dank an den Entwickler für diese tolle App.
Mit freundlichen Grüßen