
Zeiterfassung für Trello-Projekte. (Screenshot: Punchtime)
Trello hat sich in vielen Unternehmen zum bevorzugten Projektplanungs-Tool entwickelt. Darin können sogenannte Boards angelegt und Aufgaben verteilt werden. Zudem ist es möglich, bestimmte Boards und Mitarbeiter zu abonnieren, sodass man über den Fortschritt eines Projektes immer auf dem Laufenden bleibt. Ändert sich beispielsweise ein Bearbeitungsstatus, bekommt der Abonnent eine Benachrichtigung. Kollaboratives Arbeiten ist somit über kleine und große Entfernungen möglich – nichts rutscht mehr durch.
Wem das noch nicht genug ist, der kann Trello jetzt auch mit dem Punchtime-Tool um zwei wichtige Funktionen erweitern: eine Zeiterfassung für die tatsächliche Dauer der Projektbearbeitung und eine Analysefunktion, die beispielsweise die Bearbeitungszeiten mehrerer Projektbearbeiter gegenüberstellt. Ein echter Mehrwert – nicht zuletzt, um eine konkrete Ahnung davon zu bekommen, wie viele Stunden tatsächlich in ein Projekt gesteckt wurden.
Zeiterfassung von Trello-Projekten: Punchtime-App oder -Extension hilft die Zeit zu stoppen
Bevor es losgeht, muss der Nutzer beide Tools miteinander verbinden. Punchtime greift in dem Rahmen auf Trello zu und hat vollen Zugriff auf deine Boards und Organisationen. Zudem gibst du das Einverständnis, über Punchtime neue Aufgaben anzulegen und Kommentare in den Projekten zu hinterlassen. Auch wird deine E-Mail-Adresse ausgelesen, das Trello-Passwort wird allerdings nicht übergeben.
Sobald ihr euch eingeloggt und alle Daten synchronisiert habt, werdet ihr auf das sogenannte Activity-Board geleitet. Punchtime begrüßt dort jeden neuen Nutzer mit einer Tour durch die Funktionen. Notwendig ist zudem, dass ihr die Punchtime-Extension in eurem Browser installiert oder die App auf euer Smartphone zieht, denn damit könnt ihr später die Zeiterfassung starten, sobald ihr eine Aufgabe startet.

Dashboard-Übersicht von Punchtime: Neue Aufgaben können zeitlich erfasst werden. (Screenshot: t3n.de)
Noch mehr Inspiration? 10 Tools, um Aufgaben zu verwalten
Die eigentliche Bearbeitung findet jedoch in Trello statt. Sobald ihr dort ein Projekt anfangt, könnt ihr es per Klick in Punchtime integrieren. Insofern ist es keine Notwendigkeit, jedes Projekt zu erfassen – ihr könnt ganz individuell entscheiden. Sinnvoll ist das vor allem, wenn viele Bearbeiter über an einen langen Zeitraum an etwas arbeiten. Interessant ist das Tool aber auch für Freelancer, die sich sowieso schon über Trello organisieren und denen die Zeiterfassung dabei hilft später ihre geleisteten Stunden in Rechnung zustellen.
Punchtime in Verbindung mit Trello ist zweifelsohne schon etwas für fortgeschrittene Produktivitäts-Nerds. Wer sich erst mal grundsätzlich einen Überblick über gängige To-Do-Tools verschaffen will, sollte einen Blick in unseren Übersichtsartikel „To-Do-Software: 10 Tools, um Aufgaben zu verwalten“ werfen. Dort stellen wir euch neben Trello unter anderem auch Things, Wunderlist oder Producteev mit allen Vor- und Nachteilen vor.
Wir nutzen in der Agentur Plus for Trello http://tinyurl.com/plusForTrello.
Ist zwar optisch nicht so hübsch, dafür benötigt man aber keine zusätzliche Webapp um seine Berichte und Übersicht zu sehen. Glaube der Entwickler wollte in nächster Zeit auch etwas an der Optik verbessern…
plusForTrello ist ein guter Tipp, kannte ich noch nicht. Ich nutze schon länger Toogl https://www.toggl.com/. Auch mit Trello Integration, aber lang nicht so weit gefasst. Hat aber den Vorteil, dass ich über die Chrome App auch eine Integration in Gmail habe und von dort aus den Tracker starten kann.
Oder auch vom Mobile. Also man ist dann nicht auf Trello begrenzt, wenn man mal Zeit stoppen will.
Interessante Neuigkeiten! Ich wusste es nicht. Jetzt benutzen wir TimeCamp https://www.timecamp.com/de
weil sie Timetracking- Integration mit Trello zu Zeit an Projekten zu messen.
Ich muss Punchtime überprüfen.
Da ist wirklich ein interessanter Artikel. Wir nutzen zur Zeiterfassung aktuell die Software von YelloFox: http://telematik-tablet.de/mobile-zeiterfassung/. Sind auch sehr zufrieden damit. Aber bei Gelegenheit werde ich mir auch mal Punchtime genauer anschauen. Vergleich ist ja immer gut;-)
Sehr interessanter Artikel! Wir haben bei uns die Zeiterfassung von Gecosoft: http://www.gecosoft.at/zeiterfassung/ Wir sind sehr zufrieden damit und würden das System auch ohne weiteres Weiterempfehlen. Ich werde mir jetzt aber wohl auch Punchtime einmal etwas genauer ansehen…
Eine gute und professionelle Lösung ist ZEUS® von ISGUS. Eine einfache Projekt- oder Auftragszeiterfassung in kleinen und mittleren Handwerksbetrieben oder eine komplexe Betriebsdatenerfassung mit ERP-Anbindung in der Industrie https://www.isgus.at/de/loesungen/zeusR-betriebsdatenerfassung/
– als Software as a Service im ISGUS Rechenzentrum oder On Premise.
Wir benutzen in unserer Agentur zur Zeiterfassung zistemo – das ist mega easy mit Trello verbunden (https://zistemo.de/trello-zeiterfassung-mit-zistemo/). Man kann somit in Trello ganz einfach seine Abrietszeit schon auf das richtige Projekt/Aufgabe erfassen. Und mann muss nicht ständig hin und her wechseln. Das spart wirklich Zeit!