PWA Resources: Neue Sammlung hilfreicher Tipps und Tools für Webentwickler

Progressive Web Apps (PWA) sind Websites, die von Browser- und Geräte-Features selektiven Gebrauch machen können und sich deshalb mehr wie eine native App als eine Website anfühlen. Der fundamental andere Effekt in der Nutzung einer PWA bedeutet allerdings auch eine fundamental andere Herangehensweise für Entwickler.
Die meisten Dienste, die wir heutzutage im weltweiten Netz nutzen, qualifizieren sich mindestens teilweise als PWA, denn die statische Seite, die per Formular Informationen nachfordert, sich dann neu aufbaut und diese Informationen dabei verarbeitet und anzeigt, gibt es praktisch nicht mehr.
Mindestens die Nutzung von Javascript als Hauptsprache für die Interaktion der Benutzeroberfläche mit den Nutzenden, ohne jeweils einen Reload der Seite zu benötigen, hat sich lückenlos durchgesetzt. Das ist aber nicht alles, was eine PWA ausmacht.
Gerade auf mobilen Geräten spielen progressive Web-Apps ihre Stärken aus. Je nach Anwendungszweck empfiehlt sich für den Webdesignkunden viel eher eine PWA als eine native App. Mittlerweile können PWA auf die meisten Geräte-APIs moderner Smartphones zugreifen, sodass es möglich ist, aus einer PWA heraus Fotos zu schießen, einen Konferenz-Call zu erledigen, Standortdienste zu nutzen und etliches mehr. Lediglich das leidige Thema der Push-Benachrichtigungen treibt manche Entwickelnden noch immer in den Wahnsinn. Das gilt allerdings für Entwickelnde nativer Apps nicht minder ;-)
Wer es als Entwicklerin oder Entwickler bisher vermieden hat, sich mit PWA und ihren Konzepten zu befassen, findet unter PWA-Resources eine neue Sammlung von Tutorials, Grundlagenbeiträgen und Tools, die nicht nur Einsteigenden umfangreiche Hilfestellung leisten kann. Sogar das eben genannte Benachrichtigungsthema wird behandelt; allerdings stark eingeschränkt und auf einzelne Dienste bezogen. Aber, ehrlich, das hätte mich auch gewundert, wenn es anders gewesen wäre.
Kuriert vom Shareup-Team, den Machern hinter dem neuen Dienst Spaces, verzweigt PWA-Resources auf eine Vielzahl nutzwertiger Adressen im Weltennetz und ist dabei selbst eine PWA. Die steht im Quelltext auf Github bereit und kann auf diese Weise selbst als Vorlage für ein „Learning-by-doing“ verwendet werden. Natürlich werden Mitwirkende – wie fast immer bei offenen Projekten – gern gesehen.
PWA-Resources solltet ihr jedenfalls in eure Designer-Developer-Toolbox legen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team