Python direkt im Browser ausführen: Trinket lässt dich geile, kleine Sachen bauen

Trinket. (Grafik: Instacod.es)

Trinket erlaubt die Erstellung und die Ausführung von Python-Code direkt im Browser. (Screenshot: Trinket)
Die Einstiegshürde, um eine Programmiersprache zu erlernen, mag heutzutage geringer denn je sein. Dennoch schreckt es den einen oder anderen Interessierten ab, sich erst die notwendige Software installieren zu müssen. Um genau diese Hürde zu verringern, gibt es Trinket. Die Website richtet sich primär an Lehrer, die es mit dem Tool einfacher haben sollen, ihre Schüler an das Thema heranzuführen. Dabei könnte Trinket auch für anderen Menschen interessant sein.
Im Grunde handelt es sich dabei um eine einfache Entwicklungsumgebung für den Browser. Eure geschriebenen Programme könnt ihr dort direkt ausführen. Derzeit unterstützt Trinket vor allem Python und HTML. Um es absoluten Anfängern noch einfacher zu machen, besteht auch die Möglichkeit Programme per Drag-and-Drop aus Blöcken zusammenzuklicken. Das Ganze erinnert an die erziehungsorientierte Programmiersprache Scratch. Das Schöne an dem Ansatz von Trinket: Per Button-Klick könnt ihr euch den fertigen Python-Code anzeigen lassen, den ihr zuvor aus den Blöcken gebastelt habt.
Eure in Trinket erstellten Programme könnt direkt aus dem Editor heraus auf verschiedenen sozialen Netzwerken oder per E-Mail mit anderen teilen. Darüber hinaus besteht aber auch die Möglichkeit, sie in Webseiten oder Blog-Beiträge einzubinden. Damit könntet ihr die Website als Grundlage für eigene Online-Kurse nutzen.
Ihr könntet mit Trinket aber auch auf einfache Art und Weise kleine Programme schreiben, die ihr selbst gelegentlich gerne nutzen würdet. Einen modernen Browser vorausgesetzt, könnt ihr auf die auch von eurem Smartphone aus zugreifen. Ihr seht: Trinket lässt sich auf verschiedene Arten und Weisen nutzen. Was ihr daraus macht, bleibt euch überlassen.
via www.wired.com
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Trinket scheint ganz nett zu sein, lohnt sich auf jeden Fall zu bookmarken.
Ich frag mich aber, warum man das Wort ‚geil‘ in diesem Zusammenhang in der Ueberschrift nutzen muss? Geht es jetzt richtig Bild Niveau?
Bezahl-Abo-Pflicht nur um Python 3 nutzen zu können?
Guter Abzock-Versuch, da erst nach 5 Minuten erkannt.
…und Tschüss