Quantencomputing: IBM startet erstes Zertifizierungsprogramm für Entwickler

Quantencomputing steckt noch immer in den Kinderschuhen. Die Industrie steckt aber nach wie vor große Hoffnungen in die Technologie. Einer Prognose von 2020 zufolge könnte der Quantencomputing-Markt innerhalb der nächsten 20 Jahre ein Marktvolumen von fast 65 Millionen US-Dollar erreichen. Entsprechend würde dann auch der Bedarf an Entwicklern mit Quantencomputing-Skills steigen. IBM hat genau dafür jetzt ein erstes Zertifizierungsprogramm ins Leben gerufen.
Das Zertifizierungsprogramm konzentriert sich wenig überraschend auf IBMs eigenes Quantencomputing-SDK Qiskit sowie die Grundlagen des Quantencomputings. Insgesamt 60 Fragen dazu müssen Entwickler im Rahmen der Zertifizierung beantworten, um ihr grundlegendes Verständnis der Quantencomputerprogrammierung zu demonstrieren. Als Zielgruppe sieht IBM vor allem Entwickler in Führungspositionen, die auf Basis des bei der Zertifizierung abgefragten Grundlagenwissens Entscheidungen über den Einsatz von Quantencomputern im eigenen Unternehmen treffen sollen. Der Preis für die Zertifizierung soll 200 Dollar betragen.
Nach wie vor ist Quantencomputing vor allem etwas, mit dem sich Physiker und Ingenieure beschäftigen. Langfristig könnten aber in dem Bereich viele spezialisierte Jobs entstehen. Allerdings lässt sich derzeit nur bedingt vorhersagen, wie genau die aussehen werden. Erst im Mai 2020 hatten die US-amerikanische National Science Foundation und das Weiße Haus bekannt gegeben, gemeinsam Bildungsvorgaben zu entwickeln, um junge Menschen auf die Quantenberufe der Zukunft vorzubereiten.
Ebenfalls interessant: Alles, was du über Quantencomputer wissen musst
IBM wiederum dürfte das Interesse vieler Studenten an Quantentechnologien spätestens im Sommer 2020 bemerkt haben. Damals meldeten sich 5.000 Studenten aus aller Welt, um an einem Qiskit-basierten Sommerprogramm teilzunehmen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Zitat: „Einer Prognose von 2020 zufolge könnte der Quantencomputing-Markt innerhalb der nächsten 20 Jahre ein Marktvolumen von fast 65 MILLIONEN US-Dollar erreichen“.
Das muss wohl eher MILLIARDEN heißen, denn lt. Statista betrug das Quanten-Computing-Marktvolumen bereits 2019 rund 93 Millionen USD. Ansonsten sehr interessanter Artikel.
Quelle: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1197673/umfrage/quantencomputer-marktvolumen-weltweit/