Fehlerkorrektur in Quantencomputern: Forscher lassen Zeit rückwärts laufen

In der klassischen Physik ist eine Umkehr des Zeitverlaufs nicht möglich. Ein Glas, das zu Boden fällt und zerbricht, lässt sich nicht wieder zusammensetzen und auf die Anrichte zurückstellen. Dem widerspricht der Zweite Hauptsatz der Thermodynamik.
Anders sieht das in der Quantenwelt aus. Physiker:innen aus Wien ist es jetzt gelungen, in einem Quantensystem die Zeit rückwärts laufen zu lassen, also dessen Entwicklung wieder in den Anfangszustand zu versetzen. Dabei mussten sie diesen Anfangszustand gar nicht kennen, wie sie im Fachjournal „Optica“ berichten.
Als Grundlage für das Experiment diente dem Team um Philip Walther von der Universität Wien und dem Wiener Institut für Quantenoptik und Quanteninformation der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ein von theoretischen Physikern um Miguel Navascués entwickeltes universelles „Rewinding-Protokoll“.
Um zu zeigen, dass Veränderungen in einem Quantensystem tatsächlich umgekehrt werden können, nutzten die Forscher:innen ultraschnelle optische Faserkomponenten und ein Free-space-Interferometer. Letzteres war als Quantenswitch angeordnet, wie es in einer Mitteilung der Uni Wien heißt.
Im Rahmen des Experiments – laut Walter eines der schwierigsten, das bisher für ein einzelnes Photon aufgebaut wurde – veränderten die Forscher:innen die Polarisation des Photons. Darüber hinaus wurde die Entwicklung des Photons mit einer zweiten Operation überlagert.
Dank dieser zweifachen Anwendung des Quantenswitches konnte die Zeit rückwärts laufen gelassen werden. Das Lichtteilchen erreichte den Ausgangszustand, wie der Standard schreibt.
„Bemerkenswert ist, dass für dieses Protokoll nicht einmal die Art der Wechselwirkungen mit dem Quantensystem bekannt sein muss“, sagt Peter Schiansky, Erstautor der Veröffentlichung in „Optica“.
Die „Maschine“ der Wiener Forscher:innen könne „eine Entwicklung, die wir nicht kennen, umkehren“, so Walther. Das Rewinding-Protokoll sei dabei für diese Größe der Systeme allgemein gültig.
Walther zufolge habe das Ganze aber auch technologische Anwendungsmöglichkeiten. Würde das Protokoll in Quantenprozessoren integriert, könne man damit Fehler oder ungewollte Entwicklungen wieder rückgängig machen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team