
Supercomputer: Kostenloser Zugang zu Experimenten für alle. (Bild: Uni Wien/Tobias Guggemos)
Die Wissenschaftler:innen des Christian-Doppler-Labors (CDL) für Photonisches Quantencomputing an der Universität Wien stellen ihre Forschung an photonischen Quantenprozessoren allen Interessierten kostenlos und online zugänglich zur Verfügung.
Über die Plattform Photon-Q gibt es „Zugang zu echten physikalischen Experimenten mit photonischen Quantencomputern“, wie die Uni Wien mitteilt. Das ermöglicht zum einen einen Online-Zugang zu den aktuellsten Forschungsergebnissen, aber auch für eigene Experimente – oder zumindest deren Simulation.
Damit auch Einsteiger:innen mitmachen können, bietet die Photon-Q-Plattform eine grafische Benutzeroberfläche. Darüber lässt sich ein photonischer Quantenprozessor mit vier Qubits simulieren.
Zur Bestimmung des auszuführenden Quantenschaltkreises können Nutzer:innen auf der Weboberfläche verschiedene Parameter einstellen. Die Idee: So soll auch „Quanten-Neulingen“ die Programmierung ermöglicht werden.
Durch die Einstellung verschiedener Parameter in dieser Weboberfläche können die Benutzer:innen den Quantenschaltkreis bestimmen, den sie ausführen möchten, was die Programmierung auch für Quanten-Neulinge mühelos macht.
Einzelpersonen oder Unternehmen weltweit sollen künftig über die Photon-Q-Webschnittstelle „kostenlos mit einem photonischen Quantencomputer experimentieren“ können, wie es von Projektseite heißt. Das ultimative Ziel sei aber, die Überlegenheit zu klassischen Computern bei der Lösung von Problemen von praktischer Relevanz zu zeigen.
Das Photon-Q-Projekt läuft noch bis zum Jahr 2027. Bis dahin sollen am CDL verschiedene Laborexperimente mit einer zunehmenden Anzahl von optischen Qubits und unterschiedlichen Designs zur Verfügung gestellt werden. Dazu gehören Laseraufbauten sowie der eigentliche photonische Quantenprozessor.
Den Zugang soll es zu tatsächlicher Hardware oder zu Simulationen mit realen Daten aus echten Experimenten geben. Registrieren lassen kann man sich auf dieser Website.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team