Ransomware-Attacke versetzt US-Landkreis ins Jahr 1977

Durch die Ransomware-Attacke muss in Somerset County derzeit für die Titelrecherchen auf klassische Papierakten zurückgegriffen werden. (Foto: Nirat.pix / Shutterstock)
Im US-amerikanischen Somerset County legt Ende Mai 2022 eine Ransomware-Attacke die Stadtverwaltung lahm. Die Beamt:innen in dem Landkreis in New Jersey können unter anderem nicht mehr auf Daten wie Grundbucheinträge zugreifen. Betroffen sind die meisten Dienste der Verwaltung, die einen Internetzugang benötigen.
Damit rutschte der Landkreis unfreiwillig in die Vergangenheit. Daten wie die, die beispielsweise bei Nachlassfällen benötigt werden, können nicht digital genutzt werden. Zugänglich ist, was klassisch auf Papier geschrieben ist. Konkret sind das bei sogenannten Titelrecherchen, wie beispielsweise Grundbucheinträgen, Inhalte, die als Papier-Akten auf vor 1977 datiert sind.
Dazu betrifft der Cyberangriff auch die E-Mail-Dienste des County. Die Beamt:innen mussten sich Abhilfe schaffen: Sie richteten sich Gmail-Konten ein. Diese sind notwendig, wie CNN berichtet, damit die Bewohner:innen beispielsweise das Notfall- und Sheriff-Büro per E-Mail kontaktieren können.
Die Attacke hat außerdem auch Auswirkungen auf die Beantragungen für Ersatzwahlscheine für die bevorstehende Vorwahl im Juni 2022 in New Jersey. Das Webformular ist durch die Ransomware-Attacke nicht nutzbar. Allerdings können Einwohner:innen die Unterlagen telefonisch oder persönlich beantragen, die Telefonleitungen sind nämlich nicht von dem Hackerangriff betroffen. Auch die Notfallsysteme bekamen von dem Erpressungstrojaner nichts ab. Betroffen sind somit das IT- und das Mail-System. Bis beides wieder vollständig funktioniere, werde es mehrere Tage dauern, sagte der Direktor der Öffentlichkeitsarbeit von Somerset County, Nathan Rudy, gegenüber CNN.
Wer hinter dem Ransomware-Angriff steckt, ist Ende Mai 2022 unklar.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team