News
Recht aufs Homeoffice: Bürokratiemonster oder Basis für moderne Arbeitswelt?

Seit der Corona-Pandemie arbeiten mehr Menschen im Homeoffice. (Foto: Branislav Nenin/Shutterstock)
Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat seine Pläne zum Recht aufs Homeoffice vorgestellt. Dort, wo betrieblich nichts dagegen spricht, sollen Arbeitnehmer an mindestens 24 Tagen pro Jahr einen Anspruch darauf haben, von zu Hause aus zu arbeiten. Der Gesetzentwurf wird jetzt in der Koalition diskutiert. Aus der CDU kommt Kritik.
Rund zwei Drittel der Arbeitnehmer wollen auch nach der Coronakrise einige Tage im Homeoffice arbeiten und wünschen sich darauf einen Rechtsanspruch, wie eine am Montag veröffentlichte Studie der Forschungsinstitute IAQ, ZEW und IZA gezeigt hat. Das Bundesarbeitsministerium hatte die Studie in Auftrag gegeben.
Der Gesetzentwurf von Hubertus Heil sieht einen „Ordnungsrahmen für mobiles Arbeiten“ vor, wie er im Deutschlandfunk erklärte. Mobiles Arbeiten mache Menschen zufriedener, reduziere Stress durch Arbeitswege und sorge damit auch für produktiveres Arbeiten.
Heil geht es dabei generell um Arbeit außerhalb des Arbeitsplatzes – egal ob von unterwegs oder zuhause und ob mit privatem Laptop oder dem vom Arbeitgeber. Das heißt auch, dass mit dem Recht auf 24 Tage mobiles Arbeiten keine Ansprüche auf einen mobilen Arbeitsplatz verbunden wären.
Unionsfraktionsvize Carsten Linnemann hält eine gesetzliche Regelung für mobiles Arbeiten nicht für nötig. „Die Krise hat gezeigt, dass die meisten Arbeitgeber, die es können, ohnehin gerne Homeoffice anbieten“, sagte er der Rheinischen Post.
Neue Auflagen würden Mittelständler, denen es derzeit schlecht ginge, unnötig belaten, kritisierte Linnemann die Pläne.
Auch Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) bekräftigte seine Ablehnung gegenüber einem Recht auf Homeoffice. Das hatte er im Mai „staatliche Gängelei“ genannt. Er setzt auf freiwillige Vereinbarungen.
Es gebe aber auch Fälle, in denen Homeoffice willkürlich verweigert werde, sagte Hubertus Heil im Deutschlandfunk. Für solche Fälle wolle er den Arbeitnehmern den Rücken stärken. Es sei vernünftig, „dass wir für eine moderne Arbeitswelt einen modernen Ordnungsrahmen schaffen.“
- Recht auf Homeoffice: Warum das neue Gesetz niemanden weiterbringt
- Recht auf Homeoffice: Altmaier will keine „staatliche Gängelei“
- Richterin: Homeoffice birgt Gefahr der Selbstausbeutung
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team