Recht auf Homeoffice: Altmaier will keine „staatliche Gängelei“

Nachdem Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) ein Recht auf Homeoffice in Aussicht gestellt hatte, hat Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) sich jetzt dagegen ausgesprochen. Gegenüber der Deutschen Presse-Agentur sagte er, Homeoffice passe nicht zu jeden Betrieb, vor allem, wenn direkter Kontakt zu Kunden und Mitarbeitern nötig sei.
„Wir brauchen vor allem weniger Bürokratie, nicht immer neue staatliche Strategien“, so Altmaier gegenüber der dpa. „Staatliche Gängelei“ wäre seiner Meinung nach falsch. Er habe volles Vertrauen, dass vor Ort die richtigen Lösungen gefunden würden.
In der aktuellen Krise bieten viele Betriebe Homeoffice an. 35 Prozent der deutschen Beschäftigten arbeiten teils oder vollständig von zu Hause aus, wie das Deutsche Institut der Wirtschaftsforschung auf Basis des Sozio-ökonomischen Panels ermittelt hat. Vor der Krise waren es demnach zwölf Prozent.
Twitter und Facebook haben bereits angekündigt, dass ihre Mitarbeiter auch nach der Krise dauerhaft im Homeoffice arbeiten dürfen, falls sie nicht physisch an der Hardware arbeiten müssen. Microsoft-Chef Satya Nadella sieht ein dauerhaftes Homeoffice dagegen kritisch.
Die stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion Katja Mast kritisierte, Altmaier würde mit seinen Aussagen eine notwendige Debatte abwürgen. Die Erfahrungen, die Firmen aktuell mit dem Homeoffice sammeln, sollten ihrer Meinung nach in der Zeit nach der Krise genutzt werden.
Mit Material der dpa
- Angst vor Corona: Gibt es ein Recht auf Homeoffice?
- Wegen der Coronakrise ins Homeoffice: 5 Menschen erzählen
- Facebook-Chef: In 10 Jahren jeder zweite Mitarbeiter nicht im Büro
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team