
Gummibärchen sind eine beliebte Süßigkeit. (Foto: Pashu Ta Studio/Shutterstock)
Windenergie ist ein wichtiger Faktor bei der Zukunft erneuerbarer Energien. Aus diesem Grund ist es auch besonders wichtig, bei der Herstellung von Windkrafträdern auf nachhaltige und recycelbare Materialien zu setzen.
Die nächste Generation von Windturbinenblättern könnte am Ende ihrer Lebensdauer einen durchaus ungewöhnlichen Weg einschlagen. Forscher der Michigan State University haben ein Verbundharz für die Rotorblätter hergestellt, indem sie Glasfasern mit einem aus Pflanzen gewonnenen Polymer und einem synthetischen Äquivalent kombiniert haben.
Wenn die Blätter ihren Dienst getan haben, können die einzelnen Bestandteile abgebaut und zu neuen Produkten verarbeitet werden. Dazu zählen unter anderem auch Kaubonbons oder Gummibärchen. Das Verbundharz wird in einer alkalischen Lösung aufgelöst, sodass Kaliumlactat entsteht, das auch in Süßigkeiten und Sportgetränken verarbeitet wird.
„Wir haben Kaliumlactat in Lebensmittelqualität zurückgewonnen und daraus Gummibärchenbonbons hergestellt, die ich gegessen habe“, sagte John Dorgan, einer der Autoren der Studie, in einem Youtube-Video.
Empfehlungen der Redaktion
Über den Verzehr von Gummibärchen, die aus einer Windkraftanlage stammen, sagt Dorgan: „Ein Kohlenstoffatom, das aus einer Pflanze wie Mais oder Gras stammt, unterscheidet sich nicht von einem Kohlenstoffatom, das aus einem fossilen Brennstoff stammt. Das alles ist Teil des globalen Kohlenstoffkreislaufs, und wir haben gezeigt, dass wir von Biomasse auf dem Feld zu langlebigen Kunststoffmaterialien und zurück zu Lebensmitteln gelangen können.“
Noch wurden allerdings keine der neuartigen Rotorblätter hergestellt. Das Konzept steht jedoch. Zu beantworten sein wird auch noch die Frage der Alltagstauglichkeit und wie sich das Material unter verschiedenen Witterungsbedingungen schlägt. Sollten die Tests erfolgreich sein, lässt sich der Prozess laut den Forschern dann schnell auf Industrieniveau schrauben.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team