Redmi Note 11 Pro Plus 5G: Xiaomi bringt 120-Watt-„Druckbetankung“ in die Mittelklasse

Wenige Monate nach Ankündigung des Redmi Note 11 legt Xiaomi mit dem Note 11 Pro Plus 5G nach. Das neue Modell klingt allein anhand seiner Ausstattung nach einem spannenden 400-Euro-Smartphone.
Xiaomi Redmi Note 11 Pro Plus 5G: Mittelklasse-Smartphone mit 108-Megapixel-Kamera
Wie der lange Name schon andeutet, ist das Redmi Note 11 Pro Plus 5G gewissermaßen eine aufgebohrte Version des Redmi Note 11 Pro. Entsprechend teilen die Geräte sich allerhand Ausstattungsmerkmale: So verfügt auch das neue Redmi-Modell über ein 6,67-Zoll-AMOLED-Display mit einer Auflösung von 2.400 x 1.080 Pixeln, eine 120-Hertz-Bildrate, eine maximale Peak-Helligkeit von 1.200 nits und eine durchschnittliche Helligkeit von 700 nits.

Xiaomi Redmi Note 11 Pro Plus 5G. (Bild: Xiaomi)
Die rückseitige Triple-Kamera besitzt eine Weitwinkelkamera mit 108 Megapixeln und f/1,8-Blende, bei der ein Isocell-HM2-Sensor von Samsung zum Einsatz kommt. Begleitet wird sie von einer 120-Grad-Superweitwinkelkamera mit acht Megapixeln und einer Makrokamera mit zwei Megapixeln. Die Frontkamera hat 16 Megapixel.

Xiaomi Redmi Note 11 Pro Plus 5G. (Bild: Xiaomi)
Als Prozessor setzt Xiaomi auf einen Mediatek-920-Chip, der im Sechs-Nanometer-Verfahren gefertigt wird und mit maximal 2,5 Gigahertz taktet. Die GPU ist eine Mali-G68, beim Speicher stehen je nach Variante sechs oder acht Gigabyte DDR4-Arbeitsspeicher und 128 oder 256 Gigabyte Flash-Speicher zur Wahl.
Xiaomis Redmi Note 11 Pro Plus 5G lädt mit 120 Watt

Die Eckdaten des Xiaomi Redmi Note 11 Pro Plus 5G. (Bild: Xiaomi)
Der Akku des Redmi Note 11 Pro Plus 5G hat eine Nennleistung von 4.500 Milliamperestunden und lässt sich wie das aktuelle Topmodell Xiaomi 12 Pro mit bis zu 120 Watt schnellladen. Das reguläre Redmi Note 11 Pro liefert – wie auch das Xiaomi 12 – „nur“ 67 Watt.
Durch die Schnellladetechnologie, die Xiaomi Hypercharge nennt, soll das Smartphone binnen 15 Minuten von 0 auf 100 Prozent aufgeladen werden können. Laut Xiaomi kommen diverse Sicherheitsmechanismen zum Einsatz, die die Temperatur während des Laden unter Kontrolle halten und eine Abnutzung des Akkus vermeiden sollen. Xiaomi verspricht, dass „nach 800 vollständigen Ladezyklen noch 80 Prozent seiner ursprünglichen Kapazität erhalten bleiben“. Das 120-Watt-Ladegerät ist im Lieferumfang enthalten
Auf der Softwareseite macht sich indes etwas Ernüchterung breit, denn das Redmi-Modell wird noch mit MIUI 12.5 ausgeliefert, das noch auf Android 11 basiert. Hier scheint der Hersteller ein gewisses Zweiklassen-System zu fahren, bei der die Topmodelle bevorzugt werden. Nur das Xiaomi 12 Pro und 12 scheinen derzeit mit Android 12 ausgeliefert zu werden. Das Xiaomi 12X muss trotz der aktuellen MIUI-13-Oberfläche auch noch mit Android 11 auskommen.

Die Farben des Xiaomi Redmi Note 11 Pro Plus 5G. (Bild: Xiaomi)
Das Redmi Note 11 Pro Plus 5G wird laut Xiaomi ab dem 6. April 2022 in Deutschland erhältlich sein und in drei Speichervarianten in den Handel kommen. Die Version mit sechs Gigabyte RAM und 128 Gigabyte Speicher kostet 399,90 Euro. Das Modell mit acht Gigabyte RAM und 128 Gigabyte Speicher schlägt mit knapp 430 Euro zu Buche, und die Version mit acht Gigabyte RAM und 256 Gigabyte Speicher soll für knapp 450 Euro über die (virtuelle) Ladentheke gehen.