Reparatur: Miese Noten für Apple, Microsoft und Google

iPhone, MacBook, Google Pixel und die Surface Laptops aus dem Hause Microsoft: Sie gehören zu den begehrtesten Smartphones und Laptops auf der Welt. Eine weitere Gemeinsamkeit haben sie obendrein: Sind diese Geräte mal kaputt, wird es problematisch. Besonders mit der Reparatur.
Das geht aus einem Bericht der US-amerikanischen Public Interest Research Group hervor. Die Quintessenz der Untersuchung lautet: Funktionieren iPhone, MacBook oder ein Gerät von Google nicht mehr, lassen sie sich nur noch sehr schwer wieder reparieren. Höchst ärgerlich und überhaupt nicht nachhaltig.
Die Ergebnisse der Untersuchung mögen alle, die schon mal versucht haben, beispielsweise einen Akku eines iPhones zu tauschen, nicht überraschen. Überraschend ist dagegen die Quelle, aus der die Daten zu der Reparaturfreundlichkeit der Geräte stammt. The Verge berichtet, dass Apple, Microsoft und Google ebendiese Daten selbst zur Verfügung gestellt haben. Hintergrund dafür ist ein Gesetz in Frankreich, das Hersteller von Smartphones zu einem „Reparaturindex“ verpflichtet.
Der französische Index bewertet Geräte auf einer Skala von eins bis zehn, die Verbraucher:innen zeigt, wie reparabel ein Produkt ist. Die Kriterien lauten: einfache Demontage, Verfügbarkeit von Reparaturhandbüchern und Ersatzteilen, Ersatzteilpreise sowie eine gerätespezifische Kategorie.
Die Public Interest Research Group hat bei US-amerikanischen Produkten genauer hingeschaut. Das Ergebnis überrascht wenig: Apple erhielt in Sachen Reparatur die schlechtesten Noten. Die zwölf neueren MacBook Air- und Pro-Modelle erreichten im Durchschnitt nur 3,16 von 10 Punkten. Bei den iPhones sieht die Bilanz noch ernüchternder aus: 20 iPhone-Modelle ab dem iPhone 7 erreichten im Schnitt nur 2,75 Punkte.
Microsoft schnitt bei den Laptops mit durchschnittlich 4,6 Punkten für die aktuellen Surface-Modelle nur geringfügig besser ab. Schlechte Noten gab es auch für die Google-Smartphones 4a, 6 und 6 Pro (4,64 Punkte im Durchschnitt). Gute Noten gab es dagegen für Dell und Asus bei den Laptops. 36 untersuchte Modelle erreichten einen Punkteschnitt von 7,81 bzw. 7,61 Punkte. Bei den Smartphones war Motorola mit 7,77 Durchschnittspunkten das reparaturfreundlichste Gerät.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team